Worte trennen, Bilder verbinden

Bilder und Bildzeichen bestimmen zunehmend die Kommunikation. Visuelle Leitsysteme prägen öffentliche Räume. Die soziale Ordnung steckt voller Bedeutungen, die bildlich vermittelt werden. Was heute zum Medienalltag gehört, hat seinen Ursprung in Otto Neuraths Visualisierungssystem Isotype. Doch weit über die bekannten Piktogramme hinaus war Neurath vor allem ein Visionär der multimedialen Wissenskultur. Beiträge internationaler Theoretiker vergegenwärtigen die Impulse aus Neuraths Visualisierungsansatz.
Weitere Infos unter www.neurath.at.
:: Buchpräsentation ::
Freitag, 22. Nov.2002, 19 Uhr
Frank Hartmann, Erwin K. Bauer
Bildersprache. Otto Neurath, Visualisierungen
erschienen im WUV Universitätsverlag
:: Podiumsdiskussionen ::
Samstag, 23. Nov. 2002, 14 Uhr
»Sieh zuerst den Wald und dann die Bäume.«
* David Skopec, Designer [Berlin]
* Fons M. Hickmann [Berlin, Wien]
* Peter Bexte, Kunsttheoretiker [Berlin]
* Tjebbe van Tijen, Informationsdramaturg [Amsterdam]
Moderation: Erwin K. Bauer
Samstag, 23. Nov. 2002, 16 Uhr
»Worte trennen, Bilder verbinden.«
* Klaus Hesse, Designer [Düsseldorf]
* John A.Kantara, TV-Journalist [Berlin]
* Armin Medosch, Künstler/Autor [London]
* Claus Pias, Medienwissenschaftler [Bochum]
Moderation: Frank Hartmann
Ort:
Kunsthalle Wien, Karlsplatz Glaspavillon
Veranstalter:
* WUV Universitätsverlag
* Universität für Angewandte Kunst, Wien
* in Kooperation mit der Kunsthalle Wien
* gefördert vom BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur