xqm 3

vor 13 Jahren
Xqm3 plan klein

Im Tausch gegen eine gute Idee bietet das Projekt xqm bis Ende September 2011 in der Frankfurter Innenstadt beste Lagen und ein Dach über dem Kopf. Hierfür nutzt xqm architektonische und städtebauliche Situationen, ungenutzte, meist überdachte Zonen, und erzeugt mit wandbildenden Elementen, in Zwischenräume gespannten Planen, Räume, die für kurze Zeit oder auch mehrere Wochen kostenlos genutzt werden können. Räume können aber
auch von den Nutzern frei disponiert werden.

xqm 3 präsentiert vom 27. Juli bis 13. August 2011 neue Nutzer und Projekte. Weitere Projekt-Präsentationen folgen bis Oktober jeweils an den Wochenenden zum Monatsende.

xqm startete im Frühjahr 2011 im Rahmen des Veranstaltungsprogramms von Römer9 und des Architektursommers Rhein-Main 2011 als Immobilienbüro und Manufaktur und präsentierte Ende Mai mit xqm 1 die ersten Nutzer und Projekte. Büro und die Manufaktur im 5. Stock der Frankfurter Zeilgalerie.

xqm ist ein Projekt des Projektlabels Universal in Kooperation mit dem Ausstellungsraum Römer9 und dem Architektursommer Rhein-Main 2011. Auf Basis ihres Projektlabels Universal vermitteln Heiner Blum, Professor für Experimentelle Raumkonzepte an der HfG Offenbach, und Jakob Sturm, die Initiatoren des Projekts, in Kooperation mit einer Projektgruppe der HfG Offenbach diese Räume im Stil eines Immobilienbüros.

xqm / Team
Céline Scherer / David Bausch / Jennifer Gelardo / Gilda Weller / Heiner Blum / Jakob Sturm, Janine Maschinsky / Johanne Schröder / Manuel Roßner / Ruben Fischer / Sascha Dietzel / Thekra Jaziri / Yacin Boudalfa // Dokumentation: Heiner Blum, Jessica Schäfer, Lena Ditlmann

xqm / Konzeption und künstlerische Leitung
Heiner Blum / Jakob Sturm

xqm / Partner
Kooperationspartner / Hochschule für Gestaltung Offenbach /
Deutscher Werkbund Hessen / Universal (universalnetz.de) / Römer9
Medienpartner / Journal Frankfurt
xqm ist Teil des Frankfurter Architektursommers 2011.

Mit freundlicher Unterstützung von Förderverein Römer9 e.V. / AB-Technologie, Berthold Druck Offenbach / FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH / Günter Ganzevoort / Kulturamt Frankfurt am Main / satis&fy AG Deutschland / VGF Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH / Zeilgalerie

27.07.2011

Interessenten für die Nutzung der xqm-Räume melden sich unter kontakt@x-qm-de.

Weitere Informationen auf Facebook und unter x-qm.de.

Xqm zeilgalerie hb 01

Zeilgalerie 5.Etage
Immobilienbüro und Manufaktur
xqm

Capsule hotel

Capsule Hotel (Mari Terauchi) /
Taunusanlage / Chillida-Skulptur
Mi. 27.7. - Fr. 29.7. / 10 - 18 Uhr

Projektbeschreibung
Die sogenannten Capsule Hotels in Japan bieten wohl die kleinsten Zimmer der Welt. In Anlehnung an diese Einrichtung in ihrer Heimat bietet die in Tokyo lebende Japanerin Mari Terauchi ein blaues 1 x 1 x 2 m großes, frei hängendes »Mini-Hotelzimmer« zum Powernapping in der Skulptur »Ein Haus für Goethe« in der Taunusanlage. Gestresste Angestellte der nahe gelegenen Banken, Parkbesucher oder Touristen finden hier, betreut von der Gastgeberin, für kurze Zeit abgeschirmt von der Stadt einen Ort, um eine Pause einzulegen.

Mitternachtskino

Mitternachtskino (Sophie Burger & Fabian Eck) /
Taunusanlage / Chillida-Skulptur /
Fr. 29.7. und immer mittwochs und freitags bis 24.8. / 21:30 Uhr

Projektbeschreibung
»Mitternachtskino« ist ein offenes, experimentelles Kinoprojekt und Treffpunkt für alle, die neugierig auf Filme sind, die sonst nicht im Kino laufen. Euch erwarten Experimentalfilme, Musik und Live-Aktionen. Zudem zeigen wir einen Großteil der Filme in Anwesenheit der FilmemacherInnnen. Ein in die Chillida-Skulptur integrierter Kiosk bietet Getränke und Snacks an. Außerdem können Picknickdecken ausgeliehen werden. FilmemacherInnen sind eingeladen, uns ihre Filme zuzusenden oder selbst im Kino vorbeizuschauen um Filme spontan zu zeigen. Super8-Nacht am letzen Abend!

Promobild1a

Liegenschaft (Michael Bloeck) /
Frankfurter Innenstadt /
Fr. 29.7. / Sa. 30.7. / So. 31.7.
Fr. 29.7. / 13 Uhr / Performance Michael Bloeck / Treffpunkt: Vor der Zeilgalerie
Sa. 30.7. / 15 Uhr / Führung mit Michael Bloeck / Treffpunkt: Vor der Zeilgalerie

Projektbeschreibung
Unter dem Titel »Liegenschaft« werden soziale und stadtplanerische Denkansätze in Quadratmetern auf den Untergründen Frankfurts platziert. Das benutzte Medium Kreide birgt einen spielerischen Aspekt, erinnert aber auch an Markierungen von Vermessungsingenieuren. Die Vergänglichkeit des Materials ist eingeplant, jeder Einfluss von Menschen, Schritten oder dem Wetter spiegelt sich darin.

Souvenir stefan beck

Frankfurt sät aus! / Grüne Soße Essen (Souvenir Frankfurt) /
Kaiserpassage /
Sa. 30.7. / 18 Uhr

Projektbeschreibung
Frankfurt hat ausgesät! Das Projekt sieben Kräuter, sieben Wochen sieben Orte neigt sich dem Ende. Aus diesem Grund möchten wir euch alle am 30.7. ab 18h zum finalen Grüne Soße Essen in die Kaiser Passage einladen. Dort zeigen wir Bilder der Pflanzen, Erfahrungsberichte der Paten und lassen uns das Frankfurter Hauptgericht schmecken.

Sekt aperol

Sekt Aperol (Tobias Donat) /
Mainkai 36 (Durchgang) /
Fr. 5.8. / Sa. 6.8. / 15 bis 20 Uhr

Projektbeschreibung
»Sekt Aperol« ist eine von Tobias Donat eingerichtete Bar. Ausgeschenkt wird der beliebte venezianische Aperitif Spritz. Eingeladen sind all jene, die sich auf dem Weg vom Römer über den Eisernen Steg nach Sachsenhausen eine entspannende Auszeit gönnen möchten. Am Mainkai 36, direkt vor der traditionsreichen Brücke, befindet sich die temporäre Bar, die Flaneure einlädt, einen Moment inne zu halten, die schöne Aussicht zu genießen und dabei einen Drink zu nehmen.

Xqm3 buna seara frankfurt 07

Buna seara, Frankfurt (Matthias Zeidler) /
B-Ebene Eschenheimer Tor /
Fr. 5.8. / Sa. 6.8. / So. 7.8. / 19 bis 22 Uhr

Projektbeschreibung
Bei typisch rumänischem Essen sollen kulturell die Hürden zu einem neuen EU-Land aufgebrochen werden. Frei nach dem Motto »Essen ist Kultur« versucht Matthias Zeidler, Künstler aus Frankfurt, dieses in einem offenen, einladenden Raum in der B-Ebene am Eschersheimer Tor darzustellen, gestaltet in den traditionellen Farben Rumäniens. Es wird gedeckte Tische geben und landestypisches Essen. Musikalisch wird der Abend mit Balkansounds unterstützt.
Auf Anfrage können verschiedene Filme vom Land und seinen Leuten angesehen werden. Mathias Zeidler, Freunde und Familie freuen sich über Ihren Besuch! Multzumesk

Haus der religionen 1

Haus der Religionen (Till Burgeff, Malte Just und Architekturstudenten des 4. Semesters der FH Frankfurt) /
Goetheplatz /
8.8. - 18.8. / täglich 11 - 18 Uhr

Projektbeschreibung
Bei dem Projekt geht es um ein modernes Haus des interreligiösen Dialogs. Es ist ein Ort der Veranstaltungen über Religion, der Forschung und der Ausstellungen. Als sichtbares Zeichen für den Dialog der Religionen soll hier die Geschäftsstelle des Frankfurter Rates der Religionen situiert werden. Der Ort für das Gebäude ist die Schnittstelle zwischen Goetheplatz und Rossmarkt. Gezeigt werden 10 architektonische Entwürfe von 10 Studenten.

Irene glueck

Max Ernst besucht Herrn Goethe und bringt paar Paramythen mit. Und Du? (Irene Glück und Freundinnen) /
Taunusanlage / Chillida-Skulptur /
Fr. 12.8. / Sa. 13.8. / 18 Uhr
(Falls es am Freitag oder Samstag regnet, wird »Max Ernst...« auch am Sonntag stattfinden.)

Projektbeschreibung
Der berühmteste Sohn der Stadt hat diesen Monat Geburtstag. Irene Glück und FreundInnen feiern ihn schon mal in und um Eduardo Chillidas Skulptur »Ein Haus für Goethe« in der Taunusanlage!
Max Ernst bringt seine »Paramythen« mit! Wir tragen sie in Englisch und Französisch und Deutsch vor. Wollen mal gucken, ob der alte Geheimrat Humor hat und wir ihn zum Schmunzeln bringen können. Mit der Antike kannte er sich ja gut aus und hat sie bedichtet, aber immer todernst! Wir machen mal mit »Ernst« Spaß. Für alle!
Und jeder kann mitmachen und bringt ein, sein (Lieblings-)Gedicht mit. Wer mag, kann es auch als Geburtstagsgruß vortragen. Wer keines dabei hat, kann sich aus unserer Sammlung vor Ort eins aussuchen: von Arnim bis Zuccalmaglio! Und jedes mitgebrachte und vorgetragene Gedicht wird vor der Skulptur auf die Leine gehängt. Der Ort des Festes lässt sich von S-Bahnstation Taunusanlage leicht finden. Wir sorgen für festliche Beleuchtung! Picknick-Decke und Essen und Trinken bringt jeder selbst mit!

der mythenschirm
oh herkules oh fraukules
oh fraukules oh frau
oh ferkules oh haukules
oh herkules und frau
(Max Ernst, »der mythenschirm«aus »Paramythen«)

Xqm 1 nachtkueche 28b hb

Nachtküche (Jan Lotter) /
Konstabler Wache /
Sa. 13.8. / 22 - 5 Uhr

Projektbeschreibung
An Wochenenden ist es in der Innenstadt Frankfurts zu später Stunde sehr schwierig, gutes Essen zu bekommen.
Die Konstablerwache ist ein idealer Ort für die »Nachtküche«, da hier an Wochenenden bis in die frühen Morgenstunden reger Betrieb aller Nachtschwärmer herrscht, die die Nachtbusse nutzen, um wieder nach Hause zu kommen. Das lokale bis internationale Essensangebot wird bei jeder Aktion in der Regel zwei Speisen umfassen, die man auf die Hand mitnehmen kann und ein Kaltgetränk. Die Speisen werden teilweise vor Ort zubereitet, teilweise schon servierbar mitgebracht.