xqm 5
Im Tausch gegen eine gute Idee bietet das Projekt xqm bis zum Oktober 2011 in der Frankfurter Innenstadt beste Lagen und ein Dach über dem Kopf. Hierfür nutzt xqm architektonische und städtebauliche Situationen, ungenutzte, meist überdachte Zonen, und erzeugt mit wandbildenden Elementen, in Zwischenräume gespannten Planen, Räume, die für kurze Zeit oder auch mehrere Wochen kostenlos genutzt werden können. Räume können aber auch von den Nutzern frei disponiert werden.
xqm 5 ist das große Finale der Aktion, die seit April läuft, und präsentiert vom 23. September bis 8. Oktober 2011 neue Nutzer und Projekte.

Das Neuere Frankfurt (Inken Helldorfer und Journal Frankfurt) /
Zeilgalerie 5. Etage /
19.9-25.9. / 9 bis 13 Uhr, 15 bis 19 Uhr, So 12 bis 19 Uhr
22.9. Podiumsdiskussion zum Thema Stadtentwicklung/ 19 Uhr / TeilnehmerInnen: Uli Baier (Die Grünen), Eugen Emmerling (SPD) Und Kay Mack (Architekt), Moderation: Nils Bremer (Journal Frankfurt)
Projektbeschreibung
Im xqm-Atelier in der Zeilgalerie sind die Bürger Frankfurts aufgerufen, ihre Stadt neu zu bauen. Mit Pappen und Heißklebepistolen bewaffnet, bauen sie ihr Traumhaus - vom Bürokomplex bis zum Multiplexkino, von der Stadtvilla bis zum Wohnhochhaus. Über die Woche entstehen so nicht nur neue Architekturen und Stadtansichten, sondern auch Ideen, wie »Das Neuere Frankfurt« aussehen könnte.

Frankfurt - Überleben / Überleben - Erleben (Sebastian Stehr) /
Start: Konstablerwache / Ecke Fahrgasse /
23.9. / Start 16 Uhr
Projektbeschreibung
Erlebe deine Stadt so, wie du sie vielleicht noch nie erlebt oder gesehen hast. In einer speziellen Art von Schnitzeljagd erlebst du an verschiedenen Orten, was es heißen kann, in Frankfurt zu leben oder zu überleben. Bring ein bisschen Mut mit, und du bist herzlich willkommen.

Hickelhäuschen, Gummitwist, Gänsefüßchen (Cornelia Heier) /
Friedrich-Stoltze-Platz /
23.9.-25.9 / 15 bis 19 Uhr
Projektbeschreibung
Auf dem Friedrich-Stoltze-Platz werden »Hickelhäuschen« aufgemalt. In der Spiele- und Infobude können weitere Straßenspiel-Accessoires, wie Haushaltsgummi, Kreide oder Steinchen abgeholt werden. Kurze Spiel-Erläuterungen für »Neulinge« liegen ebenfalls in der Bude vor. Passanten können ganz spontan die alten Straßenspiele wieder aufleben lassen.

Mauerschau (Barbara Englert, theater be, jmk) /
Dachcafé in der Zeilgalerie, Dachterrasse, Ebene 9 /
23.9. und 24.9. / 18 Uhr / Eintritt frei /
22.9. / 18 Uhr / Öffentliche Generalprobe
Projektbeschreibung
Clemens J. Setz / Mauerschau / Deutsche Erstaufführung
Vom Wohnzimmerfenster aus beobachten ein junges Paar und ein Freund einen Stalker im Hof, der einer Nachbarin nachstellt. Was als harmlose Feierabendbeschäftigung beginnt, eskaliert, und nun versuchen sie, mit den seltsamsten Mitteln, den Verstrickungen von Terror und subtiler Gewalt zu entkommen. Verstand und Logik bleiben dabei auf der Strecke, komische, groteske und peinliche Situationen wechseln einander ab.
Es spielen: Thomas Hupfer, Victoria Schmidt, Cyril-Elias Sjöström // Regie: Barbara Englert // Dramaturgie: Jutta Kaußen // Klang und Bühne: Jonas Englert // Video: Gilda Weller // Assistenz: Leonie Englert

Txakun von der Txalaparta und das Txalamobil (Martin Petrus) /
Chillida Skulptur, Taunusanlage /
24.9. / 12 Uhr bis es dunkel wird
Falls es am Samstag regnet, findet die Veranstaltung am Sonntag statt.
Projektbeschreibung
Die Txalaparta [sprich: Tschalaparta] ist eines der wenigen Instrumente, an dem mindestens zwei Menschen gemeinsam spielen. Es besteht aus mindestens einem (eher drei und in unserem Fall fünf) Naturholzbalken, der/die auf zwei Tischböcken gelagert, durch anstoßen von oben zum Schwingen und somit zum »Tönen« gebracht wird/werden. Txakun heißt ein Rhythmus den wir diesem baskischen Instrument aus der baskischen Skulptur heraus entlocken werden. Die mobile Verstärkung der »Trinis«, das Txalamobil, wird zugleich seine Kreise in der Umgebung ziehen. Zuhören und Mitmachen erwünscht. Essen und Trinken zum Lauschen bitte mitbringen.

Kulturtechnischer Dienst / Kulturtechniken, Teil 1: Das Kompliment (Jule Hillgärtner, Kristin Lohmann, Katharina Mantel, Denise Mawila, Kristine Preuß, Rebecca Riegel) /
Römer9, Römerberg /
24.9. und 25.9. / 14 bis 19 Uhr
Projektbeschreibung
Professionell. Diskret. Individuell. Und vollkommen ernst gemeint: Eine Hand voll Frauen liefern einen Umschlag voller Komplimente. Für Sie und Ihr Selbstbewusstsein und die Momente, in denen Sie gern mehr davon hätten. Stellen Sie sich der Beobachtung, genießen Sie unsere Aufmerksamkeit, freuen Sie sich über ein Ergebnis, das Ihnen dauerhaft Wohlgefühle bringt. Nehmen Sie sich Zeit, für eine der schönsten Kulturtechniken des Alltags. Wir nehmen uns die Zeit für Sie!

Sekt Aperol (Tobias Donat) /
Mainkai 36 (Durchgang) /
25.9. / 15 bis 20 Uhr
Projektbeschreibung
»Sekt/Aperol« ist eine von Tobias Donat eingerichtete Bar. Ausgeschenkt wird der beliebte venezianische Aperitif »Spritz«. Eingeladen sind all jene, die sich auf dem Weg vom Römer über den Eisernen Steg nach Sachsenhausen eine entspannende Auszeit gönnen möchten. Am Mainkai 36, direkt vor der traditionsreichen Brücke befindet sich die temporäre Bar, die Flaneure einlädt, einen Moment inne zu halten, die schöne Aussicht zu genießen und dabei einen Drink zu nehmen.

Schlafstation (Tülay Günes, Christoph Wagner) /
Opernplatz /
25.9. und 26.9. / 13 bis 20 Uhr
Falls es am Sonntag oder am Montag regnet, findet die Veranstaltung auch am Dienstag statt.
Projektbeschreibung
Die Achse Zeil-Fressgasse-Alte Oper ist Deutschlands umsatzstärkste Einkaufsmeile. Pro Stunde hasten hier fast 15.000 Besucher von einem Shop zum anderen, und Deutschland macht hier 3% seines Bruttoinlandprodukts. Konsumenten aller Altersrichtungen, sozialer Schichten, Herkunft und Einkaufsgewohnheiten sind im Einkaufsfieber. Und doch kommen sie irgendwann von der Zeil über die kulinarische Meile der Fressgasse am Platz an der Alten Oper zur Ruhe. Der Körper verlangt in bestimmten Abständen nach einer Pause vom massenkonsumerischen Handeln, vom städtischen Treiben. Die Schlafstation lädt gestresste Shopper, aber auch müde Arbeitende und andere nach Ruhe verlangende Städter zu 5-15-30 Minuten Schlaf, Entspannung, und Träumereien im öffentlichen Raum ein. Beim Liegen, Lesen oder Hören leiser Musikklänge lässt sich die Stadt bestimmt auch auf andere Weise genießen...

Interview mit Unbekannten (Hanka Sedlacek, Sophie Schüler) /
Opernplatz /
25.9. und 26.9. / 13 bis 20 Uhr
Falls es am Sonntag oder am Montag regnet, findet die Veranstaltung auch am Dienstag statt.
Projektbeschreibung
Was sind wir bereit, preiszugeben, wem vertrauen wir unsere Gedanken an? Alle Welt ist beschäftigt, zu twittern, zu chatten und live im Netz zu zeigen, was gerade in diesem Moment passiert. Doch auf der Strasse, im direkten Gespräch? Ist es möglich, mit völlig fremden Kreaturen ernste, persönliche Gespräche zu führen? Werden wir im echten Leben so schnell warm mit unserem Gegenüber, wer oder was das auch immer sein mag? Jeder ist bei diesem Experiment herzlichst eingeladen, sich selbst herauszufordern oder einfach nur bei einer guten Unterhaltung Unbekanntes bekannt zu machen.

Congress (Der Apparat ) /
B-Ebene Eschenheimer Tor /
26.9. und 27.9. / 12 bis 19 Uhr
Projektbeschreibung
Wir haben gezeigt, dass wir die richtigen für diesen Job sind. Erstmals seit langem sind die Bilanzen positiv. Alles in allem steht unsere Gemeinschaft besser für die Zukunft gerüstet da. Darauf bauen wir auf. Die Zeiten fordern uns. Wir haben schon ganz andere Herausforderungen bewältigt. Das ist der Congress.

Petrischale (Rushy Rush) /
Frankfurter Innenstadt /
26.9. / 13 Uhr / Treffpunkt am Goethedenkmal / Goetheplatz
28.9. / 13 Uhr / Treffpunkt beim Jazzkelle
Fr. 30.9. / 17 Uhr / Treffpunkt bei David und Goliath auf der Zeil
Projektbeschreibung
PetriSchalen werden meist zur Kultivierung von Mikroorganismen und zur Zellkultur genutzt. Zu diesem Zweck wird eine flache Schicht aus einem gelförmigen Nährmedium in die Petrischale gefüllt. Die Ausbreitung der Kultur geschieht somit durch aktives Wachstum und kann auch durch Vermischung beeinflusst werden. Im Rahmen des XQM-Projekts dient der Raum zwischen den Häusern als PetriSchale und dessen Fläche als Nährlösung.
Am Montag, den 26.9. startet um 13 Uhr die erste Petrischalen Erkundungstour der zentral gelegenen Stadtteile und der Innenstadt mit Errichtung eines Feldlabors an einem in der Gruppe entdeckten zentral gelegenen Ort. Treffpunkt ist die Goethestatue/Goetheplatz.
Finde den besonderen Moment, der sich hinter den Fassaden der Großstadt verbirgt.
Werde Zeuge von Eindrücken, Situationen und ungewöhnlichen Besonderheiten die eine Großstadt ausmachen. Alle sind eingeladen. Jeder ist willkommen. Findet uns auch während der Tour unterwegs. Gimme a Call: 0174 5789610!
Zur zweiten Expedition am Mittwoch, den 28.9. treffen wir uns am »Knoten« / Horst-Lippmann-Platz um 13 Uhr beim Jazzkeller an der Goethestraße zur einer umfangreichen IntercityStadtteiltour mit anschließendem Meet & Grill im Feldlabor.
Am Freitag, den 30.9. gestaltet RushyRush das erste InternationalSchnickenWorldChampionship an einer noch geheimgehaltenen Wand in der Innenstadt. Treffpunkt 17 Uhr, bei David und Goliath auf der Zeil. Teilnehmen kann jeder. Münzen aller Nationen können eingesetzt und zum Schnicken benutzt werden. Besiegt den Weltmeister, den Europameister, den Deutschen Meister, den Hessenmeister, den Frankfurterchampion und den IntercityStreetking. Der erste Platz wird mit dem CoinSchnickerChampionBelt handgefertigt von RushyRush gekürt.

Sprich! e.V. (Sprich!) /
Frankfurter Innenstadt
-27.9. / Konstablerwache / 15 Uhr / Raus mit der Sprache! / 16 Uhr / Sprich! Mit Plan B
-28.9. / Liebfrauenberg / 14:30 Uhr / Fussball trifft Kultur / 15.30 Uhr / Sprachcrashkurse / 16.30 Uhr / Karaoke-Show
-30.9. / Konstablerwache / 11 Uhr / Lesemarathon
Projektbeschreibung
Sprich! e.V. möchte im Zeitraum vom 26.9. - 30.9. in Frankfurt eine »Woche der Sprache und des Lesens« veranstalten. Mit dieser »Sprachwoche« wollen wir das Lesen und die Sprache aus dem literarisch vorgeprägten Umfeld herausholen und ganz gezielt all jene ansprechen, die sich mit Sprache und Literatur aus den unterschiedlichsten Gründen nur wenig oder gar nicht beschäftigen. Vor allem wendet sich die »Sprachwoche« an Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien.

Karussell: Ein Picknick zum Sommerabschied (Nikolaus Nessler) /
Junghofstraße, Taunusanlage /
30.9. und 01.10. /15 bis 19 Uhr
Projektbeschreibung
Mit wenigen Eingriffen wird rund um eine Skulptur im Park ein Ort geschaffen, der es den Besuchern erlaubt, dort zu verweilen. Es ist geplant, dort an bestimmten Tagen in den frühen Morgenstunden, mittags und am Nachmittag Tee und Wasser auszuschenken, so dass Besucher kurz vor dem Arbeitstag und in den Mittagspausen die Möglichkeit haben, noch einen Moment oder auch länger in angenehmer Umgebung bequem sitzen zu können, ihr Frühstück einzunehmen oder ihre Mittagspause zu verbringen. Die kleinen Tische sollen es ermöglichen, dort mitgebrachtes Essen zu verzehren oder die Zeitung, ein Buch oder das Laptop abzulegen.

Releasage (Jax) /
Zeilgalerie 5. Etage /
30.9. /19 bis 1 Uhr
Projektbeschreibung
Das Jax Label-Kollektiv aus Frankfurt hat sich zum Ziel gesetzt, Musik und bildende Kunst gleichberechtigt auf einer Plattform zu bündeln. Mit Daniel Roths »Graveyard Rodeo« erscheint nun ihre dritte Jax Veröffentlichung. Gemeinsam mit dem Künstler Felix Kultau wird Jax auch bei seiner dritten Releasage versuchen, die Wechselwirkung verschiedener Wahrnehmungsweisen sicht- und spürbar zu machen. Gemeinsam mit dem xqm-Projekt wird das xqm-Atelier in der Zeilgalerie zu diesem Zweck für einen Abend zur einer Einheit aus Installation, Sound und Publikum verwandelt.

Die kleinste Tour der Welt (Eviewonder, Daniel Herzog) /
Frankfurter Innenstadt /
1.10. / 14 bis 24 Uhr /
-14 Uhr / Bethmannstraße (gegenüber von Azita)
-16 Uhr / Eschersheimer To, B-Ebene
-18 Uhr / E-Kinos, Hauptwache
-20 Uhr / Secret Bus Show, Abfahrtsort wird noch bekannt gegeben
-22 Uhr / Eurozeichen, Willy-Brandt-Platz
Projektbeschreibung
Wenn es Konfetti regnet vom Himmel über der Hauptwache, dann geht der kleinste Popstar der Welt auf Tour. Mit Discokugel im Niederflurbus und Moonwalk auf der Mainpromenade. Eviewonder verwandelt die Stadt in einen Ort voller Bühnen mit Musik aus ihrer Handtasche und schreibt alle auf die Gästeliste. Kommt mit auf Reisen und spielt euch selbst, in der von Daniel Herzog gefilmten Videodokumentation über »Die Kleinste Tour der Welt«.

Vintage Soundsystem (Lindy Hop im Frankfurter Untergrund) /
B-Ebene Eschenheimer Tor /
08.10. /16 bis 22 Uhr
mit DJ Kaiser L / Old-School-Performance: Original-Schelllackplatten auf dem Grammophon.
Projektbeschreibung
Die Presse ist zurzeit voll mit Artikeln über einen gewissen »Retro Kult«. Seit einigen Jahren und von der Öffentlichkeit nicht größer beachtet, trifft sich in vielen Städten eine sehr aktive Swing Szene, um zu frühem Jazz zu tanzen, manchmal sogar in den Klamotten dieser Zeit. Andere DJs kreuzten Swing und House Beats und schufen ein neues Genre: Electro Swing. Vintage Soundsystem möchte an die Wurzeln des Swing gehen, an die Anfänge des Jazz in Frankfurts erinnern und auch nicht vergessen, dass es eine Zeit gab, da man schon für seinen Musikgeschmack verfolgt werden konnte.

Schade, dass Beton nicht brennt (Pascal Davíd Breitenbach) /
Verschiedene Orte /
23.9.- 08.10.
-IvI - Intitut für Vergleichende Irrelevanz, Kettenhofweg 130 /
-Café Exzess, Leipziger Straße 91 /
-Café KOZ, Mertonstr. 26-28 (Uni-Campus Bockenheim) /
-Klapperfeld, Faites Votre Jeu!, Klapperfeldstraße 5 /
-Karl-Marx Buchhandlung, Jordanstraße 11 /
-SIKS - Stadtteilinitiative Koblenzerstraße, Koblenzerstraße 11 /
-kriegkstr12, Kriegkstrasse 12 /
-AU, In der Au 14-16 /
-Strandcafe, Koselstraße 46 /
-Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120 /
-Ehem. Polizeipräsidium, Friedrich-Ebert-Anlage 5–1 /
-Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5
Elf politische Plakate aus den 80er Jahren werden in verschiedenen Stadtvierteln verteilt neu aufgehängt und bieten Einblick, mit das was sich unser Land zu dieser Zeit beschäftigt hat, wie die aufkommenden Fragen und Probleme visuell in den Raum gestemmt und dort einen Ausdruck finden sollten. Zwischen Hausbesetzungen, Ausbauplänen für die Startbahn West, Aufrüstungsplänen, Verhaftungen und Wahlboykott findet sich ein feiner roter Faden, der alle Geschichten miteinander verbindet und zu einem Stück Stadtgeschichte verwebt. Die Plakate werden an Orten, die ihre eigene Geschichte aus dieser Zeit haben, aufgehängt und sollen auch auf die Plätze verweisen, an denen sie sich befinden. Plätze die noch heute existieren - an denen zwischenzeitlich hunderte Plakate hingen - die einen neuen Bezug Gegenwart haben und über deren Geschichte man sich oft keine Gedanken macht. Zeitgleich dienen Sie als Einladung - in Cafés, Kulturprojekte, Buchhandlungen, besetzte Häuser und Nachbarschaftsvereine auch einmal reinzugehen, diese Wahrzunehmen und das eigene Stadtbild vielleicht noch einmal neu zu erörtern.
Die Geschichten zu den Plakaten und Orten finden Sie hier:
plakate.tumblr.com

Prise (Bernd Euler, Denise Mawila)
S-Bahnstation Taunusanlage, Bundesrechnungshof Bethmannstraße, Flösserbrücke /
23.9.-8.10.
Projektbeschreibung
Die Rauminstallation »Prise« von Bernd Euler und Denise Mawila, erstmals 2000 in der Fahrradhalle Offenbach gezeigt, war eine Art Einführung des Lamettavorhangs als Material für künstlerische Produktionen und hat seitdem in unterschiedlichen HfG Of Projekten immer wieder Verwendung gefunden. Für xqm wird anstelle der in der Installation ursprünglich verwendeten Ventilatoren, der ortsspezifische Fahrtwind des Verkehrs, der S-Bahn und der Schifffahrt die Luftbewegung visualisieren.
xqm startete im Frühjahr 2011 im Rahmen des Veranstaltungsprogramms von Römer9 und des Architektursommers Rhein-Main 2011 als Immobilienbüro und Manufaktur und präsentierte Ende Mai mit xqm 1 die ersten Nutzer und Projekte. Büro und die Manufaktur im 5. Stock der Frankfurter Zeilgalerie.
xqm ist ein Projekt des Projektlabels Universal in Kooperation mit dem Ausstellungsraum Römer9 und dem Architektursommer Rhein-Main 2011. Auf Basis ihres Projektlabels Universal vermitteln Heiner Blum, Professor für Experimentelle Raumkonzepte an der HfG Offenbach, und Jakob Sturm, die Initiatoren des Projekts, in Kooperation mit einer Projektgruppe der HfG Offenbach diese Räume im Stil eines Immobilienbüros.
xqm / Team
Céline Scherer / David Bausch / Jennifer Gelardo / Gilda Weller / Heiner Blum / Jakob Sturm, Janine Maschinsky / Johanne Schröder / Manuel Roßner / Ruben Fischer / Sascha Dietzel / Thekra Jaziri / Yacin Boudalfa // Dokumentation: Heiner Blum, Jessica Schäfer, Lena Ditlmann
xqm / Konzeption und künstlerische Leitung
Heiner Blum / Jakob Sturm
xqm / Partner
Kooperationspartner / Hochschule für Gestaltung Offenbach /
Deutscher Werkbund Hessen / Universal (universalnetz.de) / Römer9
Medienpartner / Journal Frankfurt
xqm ist Teil des Frankfurter Architektursommers 2011.
Mit freundlicher Unterstützung von: Förderverein Römer9 e.V. / AB-Technologie / Baskisches Kulturinstitut/Instituto Vasco Etxepare / Berthold Druck Offenbach / Feuerwehr Frankfurt / FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH / Gardena / Günter Ganzevoort / Haus Baskischer Studien der Goethe-Universität / Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst / JK Wrap+Design / Kelterei Jörg Stier / Kulturamt Frankfurt am Main / Naspa Stiftung / satis&fy AG Deutschland / Tillmann Verpackungen / VGF Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH / Zeilgalerie
21.09.2011