Diplompräsentation Kunst

Graduands
- Bär, Mathias
- Feyrer, Ines
- Gelardo, Jennifer
- Habig, Maylin
- Hanitsch, Jan
- Herber, Michael
- Hies, Lara
- Hopf, Lisa
- Kasan, Tobias
- Kim, Jukyung
- Kim, Yoonsun
- Kneffel, Thomas
- Kuhn, Mattis
- Lee, Nayeon
- Matveev, Fabia
- Park, eun Young
- Petersen, Henrik
- Pietocha, Anna
- Rühl, Marc
- Sünder, Lukas
- Teickner, Tobias
- Uebele, Moritz
- Zimmermann, Heinrich
Presentation
8 pm, Aula
Party
10 pm, Kapelle
Download
Diplome
Maylin Habig
Kleidung trennt und verbindet zugleich den menschlichen Körper von seinem Umraum, wird zu Architektur, Skulptur, Raum und Körperraum. Textilien sind Teil der sozialen Interaktion und eng mit alltäglichen Handlungen verbunden. In der performativen Rauminstallation vollzieht der bewegte Körper einen intimen, rituellen Akt. Er ist modisches Accessoire, wird zum dekorativen Element, erfüllt funktionale Aufgaben und wird schließlich zum Kunstobjekt.
Gefördert durch die Hessische Theaterakademie (HTA).
Betreut durch
Prof. rosalie (Praxis)
Prof. Dr. Christian Janecke (Theorie)

REDUX
Henrik Petersen
REDUX ist eine zeichnerische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Komfortzone in Form einer grafischen Kurzgeschichte. Anhand eines, auf wenigen Quadratmetern eremitenhaft lebenden, Menschen, der sich in digitale Welten flüchtet, wird der Kampf zwischen dem Wunsch nach realer Freiheit und dem Aufrechterhalten eines aus Ritualen und festen Verhaltensweisen bestehenden Status Quo beschrieben.
Betreut durch:
Prof. Manfred Stumpf (Praxis)
Prof. Dr. Christian Janecke (Theorie)
Ines Feyrer
Die Plakatserie ist eine experimentelle Auseinandersetzung mit dem Thema der Nachahmung und Reproduzierbarkeit. Den Ausgangspunkt bilden zahlreiche Versuchen beim Scannen von verschiedenen reflektierenden Oberflächen und den Strukturen von Alltagsobjekten. Durch das Bewegen der Materialien während dem Scannen und das Anwenden von verschiedenen Techniken zur Hervorhebung und Unkenntlichmachung der Elemente sind Collagen entstanden, die mit Überlagerungen, Verfremdung und Dekonstruktion spielen.
Betreut durch:
Prof. Klaus Hesse (Praxis)
Prof. Marc Ries (Theorie)
