Diplompräsentation Kunst

Diplomandinnen und Diplomanden
- Bär, Mathias
- Feyrer, Ines
- Gelardo, Jennifer
- Habig, Maylin
- Hanitsch, Jan
- Herber, Michael
- Hies, Lara
- Hopf, Lisa
- Kasan, Tobias
- Kim, Jukyung
- Kim, Yoonsun
- Kneffel, Thomas
- Kuhn, Mattis
- Lee, Nayeon
- Matveev, Fabia
- Park, eun Young
- Petersen, Henrik
- Pietocha, Anna
- Rühl, Marc
- Sünder, Lukas
- Teickner, Tobias
- Uebele, Moritz
- Zimmermann, Heinrich
Diplomverleihung
20 Uhr in der Aula
Diplomparty
22 Uhr in der Kapelle
Download
Diplome
Moritz Uebele
Ein experimenteller, auf 16 mm gedrehter Kurzspielfilm über eine davongelaufene Sechzehnjährige, die Mitte der 1970er-Jahre in den Bann einer New-Age-Sekte und ihres geheimnisvollen Anführers gerät.
Betreut durch:
Prof. Rotraut Pape (Praxis)
Prof. Marc Ries (Theorie)
Friseurtermin verschoben
Marc Rühl
Nachdem er bei einem Unfall seinen Kopf verloren hat, leidet der namenlose Hauptcharakter unter einer Depression. Seine Freunde machen sich Sorgen um ihn, dringen aber nicht zu ihm durch. Nach einigen Monaten steht er plötzlich bei seinen Freunden vor der Tür. Auf seinen Schultern trägt er einen falschen Kopf. Er verhält sich, als wäre nie etwas vorgefallen, obwohl er weder sehen, noch richtig hören oder sprechen kann. Die Freunde wissen nicht recht, wie sie mit ihm umgehen sollen, aber integrieren ihn so gut es geht in ihren Alltag.
Betreut durch:
Prof. Marc Ries
Prof. Alex Oppermann
Maylin Habig
Kleidung trennt und verbindet zugleich den menschlichen Körper von seinem Umraum, wird zu Architektur, Skulptur, Raum und Körperraum. Textilien sind Teil der sozialen Interaktion und eng mit alltäglichen Handlungen verbunden. In der performativen Rauminstallation vollzieht der bewegte Körper einen intimen, rituellen Akt. Er ist modisches Accessoire, wird zum dekorativen Element, erfüllt funktionale Aufgaben und wird schließlich zum Kunstobjekt.
Gefördert durch die Hessische Theaterakademie (HTA).
Betreut durch
Prof. rosalie (Praxis)
Prof. Dr. Christian Janecke (Theorie)

Foto: Flavio Palasciano
The Window
Jennifer Gelardo
The ghost of an ideal state of being lies in many places and stories. One of which we are looking at resides in Buckminster Fuller’s California. The geodesic grid doesn’t only exist in drafts. It’s architectural representation of the celestial sphere has found it’s temporal existence in the 70’s. In the meanwhile the idea of the sublime has been afflicted by the reality of manipulation. And so for example, one part of San Bernadino, the largest county of the sunny state, the climate has changed drastically in the last 15 years. The water over-use in some parts of the higher populated areas has been causing heavy annual rains. In one specific town, in Joshua Tree, where the wind blows from north to east, this excess of water leads to floods. The small town is already used to the delightful horrors of occasional sandstorms and wind hoses. But a shudder can only be enjoyed from the feeling of security. Not without cause Newton’s cenotaph was a visionary predecessor of a steel and concrete construction.
Betreuende
Prof. Martin Liebscher (Praxis)
Prof. Dr. Juliane Rebentisch (Theorie)
REDUX
Henrik Petersen
REDUX ist eine zeichnerische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Komfortzone in Form einer grafischen Kurzgeschichte. Anhand eines, auf wenigen Quadratmetern eremitenhaft lebenden, Menschen, der sich in digitale Welten flüchtet, wird der Kampf zwischen dem Wunsch nach realer Freiheit und dem Aufrechterhalten eines aus Ritualen und festen Verhaltensweisen bestehenden Status Quo beschrieben.
Betreut durch:
Prof. Manfred Stumpf (Praxis)
Prof. Dr. Christian Janecke (Theorie)
Ines Feyrer
Die Plakatserie ist eine experimentelle Auseinandersetzung mit dem Thema der Nachahmung und Reproduzierbarkeit. Den Ausgangspunkt bilden zahlreiche Versuchen beim Scannen von verschiedenen reflektierenden Oberflächen und den Strukturen von Alltagsobjekten. Durch das Bewegen der Materialien während dem Scannen und das Anwenden von verschiedenen Techniken zur Hervorhebung und Unkenntlichmachung der Elemente sind Collagen entstanden, die mit Überlagerungen, Verfremdung und Dekonstruktion spielen.
Betreut durch:
Prof. Klaus Hesse (Praxis)
Prof. Marc Ries (Theorie)

Raster
Lara Hies
Experimentelle Auseinandersetzung mit dem Raster als autonomes Bild- und Gestaltungsthema. Die Komplexität dieser einfachen Form zeigt sich in den Möglichkeiten seiner Konstruktion: im Fokus stehen Farb- und Erscheinungskontraste, sowie die simultane Erfahrung von Linie und Fläche, als auch das ambivalente Spiel zwischen Zerstörung der Bildfläche und Fusion zu einem Bildgefüge. Zusätzlich lädt es als Gerüst auch immer wieder dazu ein, etwas darin einzutragen.
Betreut durch:
Prof. Klaus Hesse (Praxis)
Prof. Dr. Christian Janecke (Theorie)
Ein Blick nach oben
Na Yeon Lee
Wie sieht der Himmel über dir aus? Wie sieht der Himmel über Frankfurt aus? Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ästhetik der Begrenzungen. Von kleinen Gassen in der Stadtmitte bis hin zu den großen Einkaufsstraßen wie die Zeil. Durch die Reduzierung auf Schwarz und Blau entsteht eine konkrete Schönheit, die sich durch Fotos nicht erschließt.
Betreut durch
Prof. Klaus Hesse (Praxis)
Prof. Dr. Hans Zitko (Theorie)