
Das studentische Kooperationsprojekt »Interaktiver Traumraum« der beiden Fachbereiche an der HfG Offenbach wurde mit der dritten Auszeichnung des materialPREIS 2015 in der Kategorie Textil & Leder prämiert. Betreut wurde das Projekt von rosalie, Professorin für Bühnenbild und Kostümbild im Fachbereich Kunst und Markus Holzbach, Professor für Visualisierung und Materialisierung im Fachbereich Design.
Traumraum ist eine interaktive Rauminstallation nach Heiner Müllers Bildbeschreibung. Die Installation spielt mit den Materialeigenschaften von Textil und Paraffin in Hinsicht auf Festigkeit, Tragfähigkeit des eigenen Gewichtes und unterschiedlichen optischen und haptischen Oberflächenqualitäten. Als Interpretation der Bildbeschreibung von Heiner Müller, versteht sich die interaktive Licht- und Soundinstallation als Erlebniskonzept, welche den Besucher auf poetische Weise die Materie als Raum erfahren lässt. Es handelt sich um ein flexibles Kunststoffgewebe, welches vernäht und auf Rahmen gespannt mehrmals in Paraffin getaucht wurde und anschließend in Form aushärtet. Diese einzelnen Module generieren in ihrer Gesamtheit Räume, die teilweise durchbrochen und transluzent sowohl Lichtreflexe als auch Klangeffekte beherbergen, auf die der Besucher mit Hilfe von Sensoren aktiv Einfluss nehmen kann.
Der materialPREIS zeichnet herausragende Materialkompetenz in qualitativ hochwertiger Umsetzung in den Kategorien Beton & Stein, Holz & Holzwerkstoff, Glas & Keramik, Kunststoff & Biopolymer, Metall & Legierung, Textil & Leder, Farbe & Dekor, Hybrid aus. In diesem Jahr wurden mit dem materialPREIS Architekten, Innenarchitekten, Planer und Designer ausgezeichnet, die qualitativ, innovativ oder visionär Material in ihren Projekten einsetzen. Mehr als 200 Einreichungen bewarben sich um die erste Auszeichnung in den Kategorien.
Der Wettbewerbskatalog mit allen 200 Einreichungen ist in der Bibliothek der HfG einsehbar. Der »Interaktive Traumraum« wird nochmals zur Luminale 2016 ausgestellt.
Congratulations!
03.11.15