Archiv Rotraut Pape

RP, Rotron (1983)
Screenshot, reproduziert in Video-Programm mit Rotraut Pape und Videotapes von Raskin 1990, Stuttgart.
Die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach öffnet Anfang Oktober 2023 das Rotraut Pape-Archiv für die Forschung. Das Archiv macht den Blick frei auf das Werk einer vielfach vernetzten Künstlerin und Video-Pionierin im Deutschland der 1970er- bis 2010er-Jahre. Es vermittelt ein komplexes Bild von fünf Dekaden Off-Kunst/Off-Kino, Experimentalfilm, Computer-Animation, Installation und Videokunst mit charming faible für Popmusik, Fernsehen, Performance in Gruppen und unaufhaltsames Medienrecycling.
Rotraut Pape (1956–2019) lehrte, zunächst als Stiftungs- und Gastprofessorin, von 2004 bis 2019 als Professorin für Film/Video, leidenschaftlich an der HfG Offenbach. Der Nachlass der Filmemacherin und Künstlerin, der sich seit 2019 an der HfG befindet, wurde chronologisch und nach Werkgruppen aufbereitet und liegt jetzt für Forschungszecke bereit. Mit initiiert wurde das Archiv von Rotraut Papes Künstlerkollege und Vertrautem Mike Hentz und HfG-Präsident Prof. Bernd Kracke. Die Zusammenführung und Ersterfassung leisteten Esther Poppe, Jan Wetzel und Marie-Hélène Gutberlet im Sommer 2019, die Erschließung des Pape’schen Buchbestandes und der von ihr zusammengetregenen grauen Literatur die Bibliothekarinnen Christa Scheld und Clara Weisel unter Mitarbeit von Astrid Giegerich mit Unterstützung der HfG, von Rotraut Papes Schwester Sigrid Pape und mit dem Einverständnis der Erbinnen. Aus dem Bestand wurden Materialien von befreundeten Künstler_innen an diese zurückgegeben.
Neben 16mm-Filmen aus der frühen Schaffensphase, die im Laufe der Aufarbeitung einem Verleih übergeben werden sollen, sind Materialien zu ihren Videos, Dokumentarfilmen und Installationen vorhanden, ebenso zu den Fernsehdokumentationen, die Rotraut Pape maßgeblich mitgestaltete. Daneben wurden auch Schriftverkehr, Vorbereitungen, Zeichnungen und Skizzen sowie unzähliges Bewegtbildmaterial in den verschiedensten Fassungen, Weiterentwicklungen und -verwertungen archiviert und erfasst.
Rotraut Papes Werk ist technologisch wie künstlerisch breit gefächert. Die Übergänge von analog zu digital, virtuell zu real reizten sie, aber auch die spezifischen Möglichkeiten künstlerischer Alleingänge gegenüber gewünschten Kollaborationen mit Freund_innen oder Industrie und Fernsehen, die nicht immer einfach waren. Widersprüche und Beharrlichkeit machen Rotraut Papes prozesshaftes Arbeiten umso eindringlicher.
An der Erforschung des Nachlasses Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet aus dem Lehrgebiet Film (gutberlet@hfg-offenbach.de) oder die Bibliothek der HfG (bibliothek@hfg-offenbach.de) zu wenden. Anne-Kathrin Brinkmann, ZDF-Redakteurin und langjährige Freundin von Rotraut Pape, steht Forschungsprojekten gerne beratend zur Seite.
Der Nachlass sowie die Buchsammlung Pape sind im HfG-Hauptgebäude, Raum 304, 3. Stock in der Schlossstraße 31, 65063 Offenbach in unmittelbarer Nähe zur HfG-Bibliothek untergebracht.
Sichtungsmöglichkeiten für das heterogene Videomaterial sind vorhanden. (Das 16mm-Filmmaterial steht für Sichtungszwecke vorerst in Digitalisaten zur Verfügung.)

M. Raskin Stiftung Ens.
Foto (v.l.n.r): Andreas Coerper, Elisabeth Fiege, Kai Schirmer, Rotraut Pape, Oliver Hirschbiegel
Archiv Rotraut Pape

Früchte vom Baum der Erkenntnis
Rotraut Pape, 1993, Installation (Kernspintomographien auf BetaSP, Früchte, Brot u.a.) Hamburg, Bonn u.a.
Materialien (1974-2002)
1 Material zu 16mm Filmen (90°, Marktstr. 1A, Palm Beach, Souterrain)
2 Frühe Videos (Calidad Uniform, Flieger Trilogie, Frau mit dem Fernglas)
3 East-West, Rotron, Stellac
4/5 Langzeitprojekt, Die Mauer
6/7 Früchte (Video Randerings)
8 Nicht nur Wasser
9 NNW Warp, Installation 1998/2008
10 Anachrone, Dante Orgel, Das letzte Mal, Popoetry
12 Das jüngste Gericht, Real Virtuality (mit Bazon Brock)
13 Sixcon, Lost Media Vortragsreihe / Internetprojekt
15 Split Brain
16-20 Kollaboration (M Raskin Stichting)
19 Der Tempel der Vernunft
20 STUDIES ON HATE MAN AND LOVE CULTURE
21 Du hast kein Herz / Mutter Vater ist tot / Rauchnächte
22 HERZ HAUS EIS
23 WASWASWASWASWAS (Raskin) 1990
24 Diverse Trick- und Rohaufnahmen
25 Die Haut / Mitwirkungen bei Go Witzleben Surabaya Barbie
26 Pop Odyssee
27 FANTASTIC VOYAGES
28 Verzeichneter Fremdbestand
29 DICK HEBDIGE - Land of
30 Lost in Music
31 Voodoo
32 Street Fashion
33 Berlinale Taxi – Einmal Kino und zurück
34 Verschiedenes, nicht Identifiziertes
35 Ausstellungskataloge, Programmhefte, Flyer
36 Briefe / Schriftwechsel
37 CV & Biographien
38 Drehbücher / Ideen Skizzen / Notizbücher
39 Sammelmappen / Studium
40 Fotos / Negative
41 Vorträge / Lehre
42 Film-Sammlung
44 Werk-Kompilationen
45 Habillagen (Kollaborationen mit Gérard Couty)