Hessen Ideen Stipendium
Gleich zwei Gründungsideen aus der HfG Offenbach werden im zweiten Halbjahr 2020 durch das Hessen Ideen Stipendium gefördert: die Studierenden Emilie Burfeind und Andreas Grimm für den abfallbasierten Sneaker »Sneature« (Betreuung: Prof. Dr. Markus Holzbach) und Alumna Carlotta Ludig für »GreenRider« (Betreuung: Prof. Peter Eckart), einer aus Textil und Pflanzen bestehenden Fahrradweste.
Carlotta Ludig verbindet mit ihrer Gründungsidee die Themen Klima, Pflanzen und urbaner Raum. Mit »GreenRider« soll die Integration von Pflanzen nicht nur für Sicherheit im Verkehr sorgen, sondern auch ein sichtbares Statement für Nachhaltigkeit sein. Die Kombination von Pflanze und Textil bildet den technologischen Schwerpunkt des geplanten Gestaltungsbüros und lässt sich auf weitere Anwendungsfelder im urbanen Raum übertragen.
Auch bei der Gründungsidee von Emilie Burfeind und Andreas Grimm geht es um den verantwortungsvollen Umgang mit biologischen Ressourcen. Wichtig ist ihnen vor allem, die Potenziale von vorhandenen Naturmaterialien zu erforschen und diese im Gestaltungsprozess von Produkten zu berücksichtigen. »Sneature« – aus Sneaker und Nature abgeleitet – ist ein Turnschuh aus biologischen Abfallstoffen, der funktional gestaltet ist, mit High-Tech-Fertigungsverfahren individuell hergestellt und nach der Nutzung kompostiert werden kann.
Von 56 eingereichten Ideen aus zehn Hochschulen wurden 17 Teams aus sieben Hochschulen für eine Förderung durch das Hessen Ideen Stipendium ausgewählt. Das Stipendium richtet sich an Hochschulangehörige sowie Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die sich in einer frühen Phase der Ausarbeitung ihrer wissensbasierten Geschäftsidee befinden. Seit April 2018 können kreative Köpfe für sechs Monate während der Ausarbeitung ihrer wissensbasierten Geschäftsidee einen Zuschuss zum Lebensunterhalt erhalten. Parallel dazu durchlaufen die Stipendiaten den »Ideen Akzelerator«, ein Coaching- und Qualifizierungsprogramm, in dem sie fit für den Start in die Selbständigkeit gemacht werden.
26.06.20

Andreas Grimm und Emilie Burfeind