HfG-Postgraduierende als Trainees am IDC (International Design Campus)

vor 10 Jahren
Image 13
Image 14

Seit Mitte 2014 sind drei Studierende im Rahmen des postgraduierten Designstudiums der HfG als Trainees in Shunde im Pearl River Delta, südwestlich der sehr nahen Metropolen Guangzhou, Shenzhen und Hong Kong.

Dort sollen die HfG-ler über neun Monate ein berufspraktisches Praktikum bei weltweit agierenden chinesischen Firmen bzw. in deren Design- und Entwicklungsabteilungen ableisten sowie eine Forschungsarbeit anfertigen. Sie erhalten eine monatliche Vergütung in der Höhe des DAAD-Regelsatzes, einen Zuschuss zum Flug sowie ein kostenfrei zu nutzendes Apartment. Sinn und Zweck des Projektes ist die gezielte Förderung und Schulung des Designernachwuchses im Umgang und Tun bei globalen Designprojekten.

Julia Liedtke (derzeit bei HISENSE), Mirko Marchetti (derzeit bei CHINNO) und Douglas da Costa (derzeit bei MIDEA und brains4design) werden anlässlich der Diplompräsentationen im Fachbereich Produktgestaltung im Frühjahr 2015 von ihren Projekten und Erfahrungen berichten.

Das Projekt ist ein vorbereitendes Projekt für das ab 2015 in Shunde und Guangzhou startende dreijährige Masterstudium des IDC International Design Campus. Hierfür wurde in den letzten eineinhalb Jahren ein neues Gebäude mit mehreren tausend Quadratmetern geplant und errichtet. Dort befinden sich Unterrichtsräume, Ateliers, Galerien, Werkstätten und Forschungsinstitute. Die Fertigstellung ist gegen Ende 2014 geplant. Auch die HfG erhält im Rahmen der Hochschulkooperation mit der Guangzhou University Atelierflächen für das DIO Design Institut Offenbach (Shunde-Branche).

Das IDC ist ein kooperatives Projekt und ein Studienangebot (Master) der Guangzhou University, der GIDC Guangdong Industrial Design City und der HfG Offenbach bzw. des DIO Design Institut Offenbach. Die Pekinger Tsinghua Universität wird ein assoziiertes Research Center eröffnen.

Prof. Frank Zebner, Dekan des Fachbereichs Produktgestaltung, hat für das IDC sowohl das strategische Layout als auch das Curriculum für das Masterprogramm entwickelt. In der Organisation und in der Kommunikation wurde er dabei von Xuan Amy Zheng, Promovendin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HfG, unterstützt.