»Offenbach ist anders« von Kai Vöckler

Das Buch »Offenbach ist anders. Über die kleine globale Stadt, das Fremdsein und die Kunst« von Kai Vöckler, Stiftungsprofessor für Kreativität im urbanen Kontext an der HfG Offenbach, ist erschienen.
Offenbach ist die Stadt mit dem höchsten Anteil von Ausländer_innen in Deutschland. Die Herausforderung der Integration von Zuwanderern aus über 150 Nationen wird hier ohne viel Aufhebens und erfolgeich gemeistert. Kai Vöckler legt in dem Buch dar, wie sich dieser Umstand auf das städtische Zusammenleben auswirkt und wie die Studierenden der HfG Offenbach und auch die lokale Szene der Rapper darauf künstlerisch reagieren. Es geht um nichtexistierende Ghettos und Haftbefehl, die Wissensökonomie und Kunsthochschulen, kurz gesagt darum, was eigentlich die Arrival City Offenbach mit der Creative City Offenbach zu tun hat.
Der Stadtforscher und Publizist Kai Vöckler forscht und lehrt seit 2010 im Rahmen einer Stiftungsprofessur an der HfG Offenbach und verwirklichte Stadtentwicklungs- und Stadtforschungsprojekte in Europa und Asien. Im letzten Jahr fungierte er als Berater für die Ausstellung »Making Heimat. Arrival Country Germany«, die vom Deutschen Architekturmuseum Frankfurt im Deutschen Pavillon der Architekturbiennale 2016 in Venedig realisiert wurde und unter dem Titel »Offenbach is almost all right« Offenbach als herausragendes Beispiel funktionierender Integration präsentierte.
11.10.17
Offenbach ist anders. Über die kleine globale Stadt, das Fremdsein und die Kunst
Vice Versa Verlag, 2017
ISBN 978-3-932809-84-2