Zweiter ISO 5000 Fotopreis vergeben

vor 6 Jahren
 mg 0996 2

v.l.: Prof. Martin Liebscher, Paul Pape, Sabine Seitz, Sascha Mintkiewicz

Foto: Janine Bächle

Zweiter Preisträger des mit 5.000 Euro dotierten und ausschließlich unter Studierenden der HfG Offenbach ausgeschriebenen Fotopreises ISO 5000 der Hans und Annemarie Weidmann-Stiftung ist Paul Pape. Der Name des Preises verweist auf den erweiterten Möglichkeitenhorizont der Fotografie, der deutlich über das menschliche Auge hinausgeht.

Bereits in vergangenen Arbeiten hatte Pape Bewegungen des Windes mit einer Art Windzeichenmaschine festgehalten und diese Idee darüber hinaus mit einer eigens entwickelten Lichtwind Camera Obscura verbunden. Die geradezu klassische Idee eines Pencil of Nature, anhand derer Henry Fox Talbot in einem Frühwerk der Fotografiegeschichte das Licht selbst zum Bildschöpfer werden lässt, ergänzt Pape dabei um ein Wind-Lichtpendel, wodurch der selbst nicht sichtbare Wind Spuren auf dem Bildträger hinterlässt. Die nur durch Objektiv, Linse oder Öffnung begrenzte und dennoch präzise Zeichnung der Natur wird dabei durch chaotische Windbewegungen überlagert und – gleichsam ein Gruß aus einer anderen, nicht sichtbaren Welt – mit einem ganz anders gearteten Prinzip konterkariert. Neugierig gemacht und überzeugt hat Pape die Jury mit einer neuen Weiterentwicklung seiner Kamera, mit der er nun Bewegungs- und Tanzsequenzen einzelner oder mehrerer, von Live-Musik begleiteter Tänzer einfangen will. Deren Bewegungen werden auf ein Lichtpendel in einer Camera Obscura übertragen, so dass das eigentliche Bild in einer weiteren Ebene mit überlagernden Lichtzeichnungen der gleichen Bewegung ergänzt wird. Pape beabsichtigt somit eine erfrischend unerwartete Verbindung von Happening, Tanz, Musik und Fotografie.

Die noch zu Lebzeiten von der Architektin Annemarie Weidmann errichtete Stiftung unterstützt mit dem Preis ein noch zu realisierendes Projekt mit Bezug zum Medium Fotografie. Bewerber_innen haben hierfür eine schlüssige und durchdachte Bewerbung einzureichen. Flankiert wird der Preis durch eine Ausstellung des realisierten Projektes in der Englischen Kirche Bad Homburg.

Der Fotopreis ISO 5000 wird jährlich ausgeschrieben. Die Preisjury bildeten Martin Liebscher, Sabine Seitz und Sascha Mintkiewicz.

15.07.19