industrial designed. design award 2024.

vor 6 Monaten
  • Nominierte  gewinner innen

    Fotos: Franca Hoßfeld

  • Preisverleihung industrial designed

Fotos: Franca Hoßfeld

Pressemitteilung 06.11.2024

Am 5. November 2024 wurde erstmals der Designpreis »industrial designed.« von der Stadt Offenbach in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung und dem Lehrgebiet Industrial Design der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach unter der Leitung von Prof. Frank Zebner verliehen. Die feierliche Preisverleihung fand in der linken Kapelle des Isenburger Schlosses an der HfG statt.

Der mit insgesamt 6.000 Euro dotierte Preis wurde an herausragende Projekte aus der HfG vergeben, die unter acht nominierten Entwürfen die Jury besonders überzeugten. Die drei prämierten Arbeiten zeichnen sich durch innovative Konzepte und moderne technische Lösungen aus, die Funktionalität und Nachhaltigkeit in sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht vereinen. Dabei wurde auch besonderer Wert auf hohe Gestaltungsqualität und ikonische visuelle Merkmale gelegt.

Den ersten Platz und ein Preisgeld von 3.000 Euro erhielt das Projekt »Apus« von Hanna Ossenbrink. Ihr Teleskop für den privaten Gebrauch zeichnet sich durch ein kompaktes und mobiles Design aus, bei dem alle Komponenten – einschließlich des Stativs – in einer zylindrischen Form untergebracht sind, die sich bequem über der Schulter tragen lässt. Im ausgeklappten Zustand bietet das Teleskop mit klaren Linien und futuristischen Formen eine ansprechende Ästhetik. Durch die Reduktion auf wesentliche Bestandteile und einfache Handhabung wird die Freude an der Astronomie unterstützt.

Niklas Karl wurde mit seinem Teleskopentwurf »Pavo« auf den zweiten Platz gewählt und mit 2.000 Euro ausgezeichnet. »Pavo« ermöglicht einen benutzerfreundlichen Einstieg in ein technisch anspruchsvolles Hobby der Astronomie, ohne auf Präzision und Qualität zu verzichten. Die optische Konstruktion kombiniert das Maksutov-Cassegrain-Prinzip mit einer Galilei-Zoomoptik, was zu einem innovativen Strahlengang führt. Diese Bauweise erlaubt eine präzise und ergonomische Beobachtung von Himmelskörpern und vereint technisches Know-how mit hoher Nutzerfreundlichkeit.

Den dritten Platz belegte das Projekt »Compacto« von Erika Martínez Duque, ein explosionsgeschütztes Gehäuse, das für den sicheren Einsatz in industriellen Umgebungen konzipiert ist. Durch innovative Materialwahl und eine funktionale Formgestaltung stellt »Compacto« eine neue Produktlinie vor, die die Sicherheit und den Schutz elektrischer Komponenten in gefährlichen Umgebungen gewährleistet. Erika Martínez Duque erhielt für ihre Arbeit ein Preisgeld von 1.000 Euro.

Die Verleihung des Awards »industrial designed.« würdigt junge Talente und fördert visionäre Produktentwicklungen, die Industrie, Technologie, Wissenschaft, Innovation und Design vereinen.

First price hanna ossenbrink

Hanna Ossenbrink

Foto: Franca Hoßfeld

Second price niklas karl

Niklas Karl

Foto: Franca Hoßfeld

Third price erika martinez duque

Erika Martínez Duque

Foto: Franca Hoßfeld