Neue Professorinnen: Film & Informationsdesign

Prof. Lisa Borgenheimer
Neue Professorinnen: Film & Informationsdesign
Pressemeldung 03.11.2020
Zum Wintersemester 2020/21 wurden zwei Professuren an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach neu besetzt: Lisa Borgenheimer wurde auf die Professur Informationsdesign im Fachbereich Design berufen, Dr. Marie-Hélène Gutberlet und Tatjana Turanskyj auf die Professur Film im Fachbereich Kunst. Das Duo folgt auf Rotraut Pape, die die Filmprofessur 15 Jahre innehatte, bevor sie 2019 nach schwerer Krankheit verstarb.
Informationsdesign, Fachbereich Design
Lisa Borgenheimer studierte 2009 bis 2015 Kommunikationsdesign (B.A.) und Interaktive Medien (M.A.) an der Fachhochschule Augsburg. Derzeit promoviert sie mit dem Thema Informing Information an der Bauhaus-Universität Weimar. Schon während des Studiums in Augsburg war sie Mitglied des Elite-Netzwerks der Fachhochschule Augsburg und arbeitete als Informationsdesignerin bereits an der Fachhochschule Augsburg, für die Süddeutsche Zeitung, ZEIT Online, Verlag, INgraphics, Magazin 139.5. Von 2015 – 2018 war sie Assistant Professor/Researcher für Informationsdesign & Visual Storytelling im Masterstudiengang Eco-Social Design an der Freien Universität Bozen. Borgenheimers Hauptforschungsgebiet sind die Methodik und der Prozess des Informationsdesigns, sie ist Expertin für Konzeption, Design und Entwicklung statischer und interaktiver Informationsgrafiken. Borgenheimer hielt nationale und internationale Workshops und Vorträge und lehrte an verschiedenen europäischen Hochschulen.
Film, Fachbereich Kunst
Dr. Marie-Hélène Gutberlet studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Filmwissenschaft in Frankfurt am Main und Basel. Nach fast 20 Jahren filmwissenschaftlicher Anstellung arbeitet sie seit 2010 als freischaffende Kuratorin, Autorin und Filmforschende an der Schnittstelle zwischen Theorie, Kino und Kunst, und meistens in kollaborativen Konstellationen. Mit Annett Busch (Berlin und Trondheim) entwickelt sie seit 2017 im Projekt Women on Aeroplanes mit Stationen in Berlin, Lagos, Bayreuth, London, Warschau und Frankfurt/Main unterschiedliche Formate. Parallel zur Projektarbeit lehrt Marie-Hélène Gutberlet Filmgeschichte und Filmtheorie und arbeitet als externe Supervisorin künstlerischer Rechercheprojekte (Filmakademie Baden-Württemberg, NTNU Trondheim). Gutberlet ist 2019 Mitglied der internationalen Jury an der Akademie Schloss Solitude. Sie war seit 2019 als Vertretungsprofessorin für Film an der HfG.
Film, Fachbereich Kunst
Tatjana Turanskyj studierte in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft, Soziologie und Medienwissenschaft (M.A.). Vor und während ihres Studiums wirkte sie als Darstellerin in Inszenierungen des Regisseurs Einar Schleef mit. Nach dem Studium war sie zunächst in der Werbebranche tätig, bevor sie im Jahr 1999 endgültig eine künstlerische Laufbahn einschlug. Seitdem arbeitet sie an der Schnittstelle von Film, Text und Perfomance. Zusammen mit Saskia Draxler gründete sie die OK-GIRL$ Gallery post-german post-gender post-global. Sie war Mitbegründerin des Performance Film Kollektivs hangover ltd, das an der Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz assoziiert war und gründete mit Jan Ahlrichs ihre eigene Produktionsfirma, um dem feministischen Autor_innenkino eine veritable Chance zu geben. Turanskyj erhielt diverse künstlerische und Drehbuchstipendien, unter anderem war sie 2016 Fellow in der Villa Aurora. Sie hält Vorträge auf internationalen Konferenzen über Gender&Film und ist Mitbegründerin und Vorstandsmitglied von Pro Quote Regie/Film, einer Organisation, die sich seit 6 Jahren erfolgreich für Gleichberechtigung und Diversität im Film- und Medienbereich einsetzt.

Prof. Tatjana Turanskyj
Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet