Experimentelle Raumkonzepte
Lehrgebiet
Das Studienfeld Experimentelle Raumkonzepte ist ein offenes Laboratorium für Forschende und Grenzgänger_innen freier und angewandter Disziplinen.
Im Vordergrund stehen die Erkundung der Möglichkeiten des eigenen gestalterischen/künstlerischen Raums, die Entdeckung spezifischer, persönlicher Potentiale und die Entwicklung eines authentischen, eigenständigen Werks. Erforscht werden Räume aller Dimensionen: soziale, kommunikative und virtuelle Systeme, innerhalb wie ausserhalb von White-Cube Szenarien.
Gefördert werden neben individuellen gestalterischen Positionen auch Netzwerk-orientierte, kollaborative Strategien. Gearbeitet wird in klassischen wie in neuen Medien, ein weiterer Schwerpunkt liegt auf situativen Projekten und Interventionen im Öffentlichen Raum. Die Studierenden arbeiten sowohl in angewandten wie auch freien Kontexten, bevorzugt jedoch in Feldern jenseits der Kategorien.
-
Prof. Heiner Blum
T
Geleitsstraße, Raum 103
-
Max Brück
Funktion
Künstlerischer Mitarbeiter
T 49 (0)69 800 59-303
Geleitsstraße
#hijacked
Unter dem Hashtag #hijacked präsentieren Studierende des Lehrgebiets Experimentelle Raumkonzepte ihre aktuellen Arbeiten weltweit in zahlreichen Ausstellungen in den wichtigen Museen für zeitgenössische Kunst. Das Guggenheim New York, die Tate Modern London, das Palais de Tokyo Paris oder der Louvre Abu Dhabi werden in der ersten Julihälfte auf Instagram gehijacked und öffnen so symbolisch ihre Räume für die nächste Generation.
Die Aktion beruht auf einer Initiative von Jakob Francisco Otter und findet im Kontext der HfG-Interventionen zum Abschluss des Sommersemesters 2020 statt
Teilnehmende
Alena Nebenführ, Alessandro Belliero, Anne Klausmann, Annika Grabold, Barbara Wonner, Barnabas Vollmar, Brigita Noreikaité, Celia Zehetgruber, Christian Leicher, Christina Theodoridou, Clara Sipf, Dominika Bednarsky, Fabio Kempf, Faina Yunusova, Hannah Köhler, Hannah von Eiff, Ilayda Dagli, Inez Vadaz, Isabell Benz, Isabell Hofmann, Isabell Ratzinger, Jakob Otter, Jan Merkel, Jan Trinkaus, Jennifer Bannert, Johann Rambow, Johanna Schuckart, Jonas Koroschetz, Joschua Arnaut , Juewen Zhang, Julian Heuser, Kerstin Weiser, Kevin Egerer, Lars Schwabe, Lena Bils, Lena Stewens, Lenard Lüdemann, Leon Scheiblich, Leonard Stephan, Luis Sulzmann, Malik Arbab, Marie Grosz, Michael Schmidtmann, Michelle Harder, Michelle Korte, Mona Thomas, Moritz Urban, Nicholas Stewens, Nikolas Etzel, Nola Fischer, Oleg Komarov, Oskar Bähr, Pia Seifüßl, Robert Pillenstein, Ron Wohler, Ruth Neubert, Saya Schulzen, Setareh Alipour, Simon Martin,Sonja Herrmann, Sonja Prochorow, Suska Schäffler, Svetlana Mijic, Tee Ly, Tillmann Zizka, Timon Sioulvegas, Un-Zu Ha-Nul Lee, Verdiana Albano, Viktor Krautwig, Zani Arkadina, Zoë Hopf, Zoë Marie-Lena Gillies
Doktorand_innen
Felix Bröcker
Visuelle Inszenierungsstrategien in Kunst und Küche
Betreuende: Prof. Heiner Blum, Prof. Dr. Christian Janecke
Jonas Englert
Erscheinungsweisen des geschichtlichen Jetzt
Betreuende: Prof. Heiner Blum, Prof. Dr. Juliane Rebentisch
Thomas Dierkes
Ästhetische Affirmation als kritische Strategie in der künstlerischen Repräsentation des Nationalsozialismus
Betreuende: Prof. Heiner Blum, Prof. Dr. Juliane Rebentisch
Michaela Filla-Raquin
bilderSTURM. Kunst und Revolte an der Goethe-Universität Frankfurt in den 60erJahren.
Betreuende: Prof. Heiner Blum, Prof. Dr. Christian Janecke
Lola Läufer
Der mechanische Makel. Störungen in zeitgenössischen Bildtechniken
Betreuende: Prof. Heiner Blum, Prof. Dr. Christian Christian Janecke
Craig Leonard
On Dissonance
Betreuende: Prof. Heiner Blum, Prof. Dr. Juliane Rebentisch
Tania Ost
Langzeitprojekte in der Porträtfotografie
Betreuende: Prof. Heiner Blum, Prof. Dr. Christian Janecke, Prof. Klaus Hesse Hesse
Patrick Raddatz
Living For The Night
Betreuende: Prof. Heiner Blum, Prof. Dr. Marc Ries
Nina Wood
Die grafische Seite der Gegenwartsliteratur
Betreuende: Prof. Heiner Blum, Prof. Dr. Juliane Rebentisch
Carsten Wolff
Willy Fleckhaus. Das erste Archiv für den ersten deutschen Art Director
Betreuende: Prof. Heiner Blum, Prof. Dr. Marc Ries
Informationen zur Promotion
Alumni und Ehemalige
Amin Weber
www.amination.net
motionbank.org
Anne Imhof
www.instagram.com/anne_imhof
de.wikipedia.org/wiki/Anne_Imhof
Bernd Euler
Christiane Feser
Claus Richter
de.wikipedia.org/wiki/Claus_Richter_(Künstler)
www.artblogcologne.com/tag/claus-richter/
Daniel Herrmann
soundcloud.com/flug-8
www.electronicbeats.net/robert-johnson-flug-8/
Florian Jenett
www.florianjenett.de
motionbank.org
Florian Markl
Friederike Walter
Hannah Habermann
Isabelle Fein
Jakob Sturm
jakobsturm.com
basis-frankfurt.de
radar-frankfurt.de
Jan Lotter
www.monopol-magazin.de/fliegende-kuenstlerzimmer
Jessica Schäfer
Jörg Obenauer
Jonas Englert
Julie Gaston
Katja Eckert
Laura Kuch
Lena Ditlmann
Leonhard Kahlcke
Loimi Brautmann (ist Teil von)
Manuel Rossner
www.manuelrossner.de/work/malibu/
Marc Krause
Martin Wenzel
Max Brück
Mitch Betancourt
www.instagram.com/mitchbetatattoo
Nadine Fraczkowski
Nasan Tur
Nina Ansari
Oriana Fenwick
Pascal Kress
Pixelgarten
Rebecca Stephany
Sandra Havlicek
www.jette-rudolph.de/kuenstler/Sandra_Havlicek.html
Sandra Kranich
Sandra Mann
Sarah Ortmeyer
Sonja Yakovleva
Tina Kohlmann
www.ppcontemporary.com/artists/tina-kohlmann/
Valentin Beinroth
Veit Laurent Kurz
www.weissfalk.com/artists/veit-laurent-kurz
Verena Friedrich
Vier5
Xenia Lesniewski
Valerie Sietzy
und viele andere …
Robert Johnson Theorie
Robert Johnson Theorie
Heiner Blum und Patrick Raddatz
Robert Johnson Theorie ist eine Veranstaltung der Hochschule für Gestaltung Offenbach in Kooperation mit dem Robert Johnson Club. Prof. Heiner Blum und Patrick Raddatz präsentieren prominente, fachkundige Gäste – Soundspezialist_innen, Musiker_innen, Autor_innen, DJs – mit Vorträgen zum Thema Clubkultur, Produktion und Rezeption von elektronischer Musik. Die Veranstaltungen finden jeweils zwei Stunden vor der normalen Cluböffnung statt und gehen in die Clubnacht über. Der Eintritt ist frei.
Eine Kooperation zwischen Prof. Heiner Blum / HfG Offenbach und dem Robert Johnson Offenbach
heinerblum.de
robertjohnsontheorie.de
facebook.com/RobertJohnsonTheorie
Robert Johnson Theorie
RJT 01
Thomas Meinecke / Johannes Ullmaier / PRESETS / 4.12.2010
RJT 02
Andreas Lubich / VINYL / 16.6.2012
RJT 03
Tobias Rapp / ZWEI ZEILEN UND DIE GESCHICHTE DER DANCE MUSIC / 25.8.2012
RJT 04
Roman Flügel / VON 101 BIS 909 / 14.09.2012
RJT 05
Monika Rinck / Benjamin Fehr / Patrick Raddatz / IM FEUERSCHEIN / 4.10.2012
RJT 06
Felix Denk & Sven von der Thülen / DER KLANG DER FAMILIE / 20.10.2012
RJT 07
Andreas Schneider / SCHNEIDERS BÜRO / 10.11.2012
RJT 08
Ata Macias / MARIONS SCHALLPLATTENBOUTIQUE / 12.01.2013
RJT 09
Sascha Koesch / Debug / MYTHEN DES DANCEFLOORS / 16.2.2013
RJT 10
Karl Kliem / VIDEO / 23.3.2013
RJT 11
Efdemin / 100 JAHRE TECHNO / 29.5.2013
RJT 12
Markus Weisbeck / TECHNO STYLE / 15.06.2013
RJT 13
Stephan Plank / CONNY PLANK / 20.7.2013
RJT 14
Kristian Beyer (Âme) / WONDERLAND / 10.8.2013
RJT 15
Frank Bretschneider / KARL-MARX-STADT, KOMPUTER UND KLANGFORSCHUNG / 12.10.2013
RJT 16
Dick Hebdige / DANCING, DIVING, DIGGING: GOING UNDER, GETTING DOWN / 2.11.2013
RJT 17
Thomas Meinecke / ANALOG / 7.12.2013
RJT 18
Klaus Walter / AUTOTUNE, KÖRPERTUNING, PORNOBEATS / 25.1.2014
RJT 19
Atom TM / HARD DISK ROCK / 29.3.2014
RJT 20
Mark Fisher / HERE'S A GROUP TRYING TO DO ONE THING, AND THAT IS TO GET INTO THE FUTURE / 12.4.2014
RJT 21
Schorsch Kamerun / PUDELCLUB / 10.5.2014
RJT 22
Hans Nieswandt / NEW YORK HOUSE / 31.5.2014
RJT 23
Thomas Fehlmann / HAPPY ACCIDENTS / 21.6.2014
RJT 24
Volker Zander / FRANKFURT 1974: MOONDOG, KRAFTWERK, INTERMODULATION / 2.8.2014
RJT 25
Alex Lindblad, Alma Poric / BOOKING / 4.10.2014
RJT 26
Michaela Melián / ELEKTRONISCHE WELTORGEL / 1.11.2014
RJT 27
Ata Macias / ALLES IST GUT / 22.11.2014 / in Kooperation mit dem MAK Frankfurt
RJT 28
Stephan Plank / KRAUT / 6.12.2014 / in Kooperation mit dem MAK Frankfurt
RJT 29
Electric Indigo / FEMALE PRESSURE / 24.01.2015
RJT 30
Sven Marquardt / DIE NACHT IST LEBEN / 28.02.2015
RJT 31
Rüdiger Esch, Wolfgang Flür / ELECRI_CITY / 28.3.2015
RJT 32
Helena Hauff / 23.05.2015
RJT 33
Olaf Karnik / JOHN CARPENTER / 20.6.2015
RJT 34
Patrick Raddatz / HOUSE NATION BRD / 11.7.2015
RJT 35
Mark Ernestus, Michael Zähl / KONSEQUENT ANALOG / 3.10.2015
RJT 36
Brian Eno / WHAT I COME FROM or WHERE I STOLE ALL MY IDEAS or ALL THE THING I REPACKAGED AND SOLD AS MINE or ONE DAY I'LL HAVE AN IDEA OF MY OWN … I PROMISE ... / 10.10.2015
RJT 37
Michal Matlak / R WIE ROLAND / 21.11.2015
RJT 38
Dimitri Hegemann / DIE KRAFT VERGESSENER RÄUME / 12.12.2015
RJT 39
Acid Maria / ACID / 30.1.2016
RJT 40
Frank Witzel / REDE EINES ERWACHSENEN TEENAGERS VOM WELTGEBÄUDE / 5.3.2016
RJT 41
Tilman Baumgärtel / SCHLEIFEN / 9.4.2016
RJT 42
The Black Madonna / SOUND AS SITUATION: DANCE AND CRISIS / 7.5.2016
RJT 43
Nanette Fleig, Lilo Unger / SO 36 / 11.6.2016
RJT 44
Daniel Pflumm / MINIMAL ELEKTRO / 23.7.2016
RJT 45
Adrian Sherwood / INTO DUB / Gastmoderation Klaus Walter 22.10.2016
RJT 46
Tim Lawrence / LIFE AND DEATH ON THE NEW YORK DANCEFLOOR / 10.12.2016
RJT 47
Florian Hecker / ÜBER DEN KLANG ALS IMMATERIALIE: IANNIS XENAKIS / 21.1.2017 / in Kooperation mit dem MMK Frankfurt
RJT 48
Marc Nothelfer / FROM THE BLACK ATLANTIC TO THE UNKNOWN AQUAZONE / 11.03.2017
RJT 49
Colin Self / TROUBLED ASSEMBLIES / Gastmoderation Britta Thie / 17.05.2017
RJT 50
Holly Herndon / Gastmoderation Britta Thie / 14.06.2017
RJT 51
Rainer Kohlberger / VISUELLE MUSIK / 08.07.2017
RJT 52
Stephan Plank / THE POTENTIAL OF NOISE / 15.09.2017 / in Kooperation mit der Me Convention in der Frankfurter Festhalle
RJT 53
Oliver Bernstein / PRESSWERK / 11.11.2017
RJT 54
Jace Clayton / UPROOT / Gastmoderation Christoph Gurk / 09.12.2017
RJT 55
Shantel / DIE WELT IM CLUB / 13.01.2018
RJT 56
Tom Simmert, Leo He Zhao / RE:BOOT AFRICA / 03.02.2018
RJT 57
Daniel Best / VON G.I.BLUES ZU G.I.DISCO / 10.03.2018
RJT 58
Daniel Haaksman / TRANS ATLANTIC EXPRESS / 28.04.2018
RJT 59
Wolfgang Voigt / LECTURE & CONCERT / 12.05.2018
RJT 60
Laurel Halo / LECTURE & CONCERT / Gastmoderation Britta Thie / 02.06.2018
RJT 61
Goto80 / HOW 8-BIT MACHINES CHANGED ELECTRONIC MUSIC / 20.10.2018
RJT 62
Mike Huckaby / 313 / 3.11.2018
RJT 63
Jan Jelinek / FAITICHE / 1.12.2018
RJT 64
Isenburg Quartett / MINIMAL / 26.1.2019
RJT 65
Klaus Walter / VON LET ME GO ZU LFO / 23.3.2019
RJT 66
Anne Imhof w/ Billy Bultheel / MUSIK / 13.4.2019
RJT 67
Dieter Meier (Yello) / 10.5.2019
RJT 68
Melanie Fritsch / ON AND ON, GAMES MUSIK UND CLUBKULTUR / 18.5.2019
RJT 69
Gudrun Gut / 8.6.2019
RJT 70
Levon Vincent / EXPLORING THE GOLDEN RATIO AND METHODS OF APPLICATION IN ELECTRONIC MUSIC / 26.10.2019
RJT 71
Simon Reynolds / ROOTS AND PHUTURE: UK RAVE AND THE HARDCORE CONTINUUM / 16.11.2019
RJT 72
Oliver Hafenbauer / URBAN PLANNING / 14.12.2019
RJT 73
Pietro Anton / ITALO DISCO / 11.12.2019
RJT 74
Tommi Grönlund / SÄHKHÖ RECORDINGS / 1.2.2020
RJT 75
Suzanne Ciani / 28.2.2020 / in Kooperation mit El Barrio und MAK Frankfurt
Institut für Klangforschung
Institut für Klangforschung
Heiner Blum: Künstlerische Leitung | Patrick Raddatz: Operative Leitung, Kuration, Forschung
Das 2013 von Heiner Blum gegründete Institut für Klangforschung fördert künstlerische Audio-Produktionen und -Produzenten. Der Schwerpunkt liegt auf experimentellen und elektronischen Klangproduktionen in den Bereichen Track, Installation, Hörspiel, Performance, Konzert. In Lectures, Workshops, Sessions und Exkursionen unterstützt das IfK den Wissenstransfer im Bereich der Klangforschung und schafft inspirierende neue Möglichkeiten.
Die IfK-Studios ermöglichen einen kreativen Freiraum für grenzüberschreitende Experimente. Das Institut arbeitet bewusst in einer nomadischen, diskursiven, flexiblen Form, aus der in offenen Gestaltungsprozessen Strategien, Prozesse und Aktionen entwickelt werden. Es ist Netzwerk, Forum und Plattform für Produzenten und Künstler.
Mit seinen Angeboten ergänzt es die Lehre der Offenbacher Hochschule für der Gestaltung, der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt, der Städelschule und des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaften in Giessen. Zudem unterstützt das Institut unabhängige Klangkünstler und Produzenten.
Das Institut für Klangforschung hat ab Juli 2014 seine Basis in den Zollamt-Ateliers in Offenbach Stadtmitte. Hier befinden sich Studios für Produzenten, ein Büro, sowie ein Gemeinschafts- und Workshop-Soundlab. Für größere Veranstaltungen stehen temporär die Veranstaltungs- und Ausstellungsräume der Hochschule für Gestaltung im Erdgeschoss des Gebäudes zur Verfügung. Weitere Veranstaltungen finden im Soundlab der Städelschule in Frankfurt, den Schloßkapellen der HfG Offenbach und im Robert Johnson Offenbach statt.
Das IfK arbeitet in folgenden Formaten
- Workshops zu Audio-Basics, Mastering und Audio-Software (Ableton, Cubase, Logic, Max MSP, Protools …)
- Hands-On Hardware-Workshops
- Workshops im Bereich: Sound-Installation, Hörspiel, Performance, Tanz
- Lectures und Seminare mit Referenten aus Theorie und Praxis
- Robert Johnson Theorie, Lecture-Reihe zum Thema Clubkultur
- 1:1 Sessions mit namhaften Klangproduzenten
- Exkursionen und Vor-Ort-Begegnungen
- Veranstaltungen, Konzerte, Symposien
- Unterstützung freier Projekte
- IfK-Studios
Institut für Klangforschung
Heiner Blum: Künstlerische Leitung
Patrick Raddatz: Operative Leitung, Kuration, Forschung
Rundgang 2014 Kappus Seifenfabrik
Rundgang 2014
Zum HfG-Rundgang 2014 zeigten 60 Studierende des Bereichs Experimentelle Raumkonzepte bei Prof. Heiner Blum ihre Arbeiten in den Räumen der Kappus Seifenfabrik in der Stadtmitte Offenbachs.
Mit freundlicher Unterstützung der Kappus Seifenfabrik und satis & fy AG Deutschland
Teilnehmer/innen
Alessandro Belliero, Alina Lottmann, Alla Zakiullina, Andrea Köhler, Anna Seeger, Anna Sukhova, Aram Lee, Arootin Mirzakhani, Camilo Brau, Chengtian Luo, Cosima Peth, Craig Leonard, Domenico Laterza, Ella Pechechyan, Erwin Lii, Felix Kracke, Fred Besier, Georg Thanner, Gilda Weller, Ida Emilie Sabro Jensen, Isabel Scheid, Jaewon Chung, Janine Baechle, Janine Maschinsky, Jennifer Katarina Gelardo, Jonas Englert, Julia Lottmann, Juliane Kutter, Julie Gaston, Kathrin Baumgartner, Ketty Van Doln, Kim Hyewon, Lena Bakonalim, Leonie Döpper, Lisa Hopf, Maciej Medrala, Marco Poblete, Marek Kochanowicz, Marie Leicht, Marina Kampka, Marlene Benet, Martin Dörr, Mathias Weinfurter, Max Barthel, Max Brück, Moritz Urban, Patrick Brockmann, Paul Heyduck, Philipp Schönfeld, Polina Livshits, Polina Tsvetkova, Sarah Mohr, Sonja Borstner, Sonja Sofia Yakovleva, Thekra Jaziri, Theresa Ernst, Tom Krol, Valerie Eisenmann, Viviane Niebling, Wiola Kuzniak, Rudi Weißbeck, Yi Zhang
Projekte 2000 bis 2013
Die Stadt ergänzen
Kooperation mit der Stiftungsprofessur Kreativität im urbanen Kontext, Prof. Dr. Kai Vöckler (2013)
In einer interdisziplinären Arbeitsgruppe erarbeitete eine Gruppe von Studierenden beider Fachbereiche und Freunden gemeinsam mit Prof. Heiner Blum und Prof. Dr. Kai Vöckler Ideen mit dem Ziel, die Stadt um Fehlendes zu ergänzen. Die Aktion wurde durch Prof. Dr. Marc Ries und Prof. Peter Eckart unterstützt.
Leerstände in der Innenstadt von Offenbach sollten mit ungewöhnlichen Konzepten aktiviert werden. Die leer stehende »City Passage« in der Fußgängerzone wurde zur »Intercity Passage«, neue Raumstrategien wurden erprobt: Möbel wurden aus Wegwerfgut live zusammengebaut, eine Hängemattenbar lud zum Verweilen ein, original zubereitetes Essen aus Indien und Mexiko wurde geboten, mit Bürgern Fahnen gestaltet und in der Stadt positioniert, es gab experimentelle Musikdarbietungen; neue Formen des Kleidertauschs und -kaufs konnten ebenso wie Designobjekte ausprobiert werden. Diese temporäre Aktivierung zielte auf eine Ergänzung und Verstetigung von Angeboten für Studierende und Kreative in Offenbach. Es wurde deutlich, dass in der Stadt Treffpunkte und Orte des Austauschs fehlen, die in der Folge weiter entwickelt werden sollten.
Arbeitsgruppe
Aldin Sakic, Annkathrin Kluss, Benjamin Slattery, Bettina Hamm, Helena Reinsch, Isabel Blumenthal, Jascha Bernhard, Kevin Egerer, Kim Lotte Stöber, Lilja Friedemann,Markus Paulix, Moritz Urban, Nico Anthony Mason, Nora Etmann, Pablo Olivari, Sascha Dietzel, Isabel Scheid, Maurice Zimmer
Konzeption und künstlerische Leitung
Prof. Heiner Blum, Jakob Sturm
xqm-Team
Céline Scherer, David Bausch, Jennifer Gelardo, Gilda Weller, Heiner Blum, Jakob Sturm, Janine Maschinsky, Johanne Schröder, Manuel Roßner, Ruben Fischer, Sascha Dietzel, Thekra Jaziri, Yacin Boudalfa
xqm – Immobilienbüro für den öffentlichen Raum
Wem gehört der Raum zwischen den Häusern? (2011)
Von Mai bis Oktober 2011 realisierte xqm in fünf Blöcken insgesamt 54 Projekte im öffentlichen Raum der Frankfurter Innenstadt. xqm erschloss in stark frequentierten Zonen, so genannten »1A-Lagen«, architektonische und städtebauliche Situationen, die keiner eindeutigen Funktion zugeordnet sind, aber durch räumliche Gegebenheiten, z.B. ein »Dach über dem Kopf«, das Potenzial für eine alternative Nutzung bieten. Xqm bot diese Räume in der Art eines Immobilienbüros an, lud Menschen mit guten Ideen ein, diese für eigene Initiativen, Projekte oder Experimente im öffentlichen Raum zu nutzen.
xqm startete mit der Strategie, zwischen Gevierten von Säulen, in Durchgängen, in öffentlichen Kunstwerken oder zwischen Bäumen Räume abzustecken und diese nach Bedarf der jeweiligen Projekte nach einem einfachen Prinzip mit Planen abzuspannen. So wurden »Architekturen« geschaffen, die dem minimalen Bedarf an räumlicher Abgrenzung entsprachen und für die Projekte eine Bühne«schufen. Das ursprüngliche Portfolio der angebotenen Möglichkeiten wurde im Verlauf erweitert, indem die Nutzer auch andere Orte frei disponierten. Auch der Umgang mit den angebotenen Planen gestaltete sich zunehmend freier.
Zentrales Anliegen von xqm war es, den stark von Konsum geprägten innerstädtischen öffentlichen Raum für Bedürfnisse und Aktivitäten zu erschließen, die im Kern ein kommunikatives Interesse verfolgten. Dabei ging es darum, Vorhaben möglich zu machen, für die es in der Form keinen bestehenden Rahmen bzw. etablierte Formate und Räume gibt und Bedürfnissen, die im öffentlichen Raum keinen Platz haben, eine Plattform zu bieten. Das xqm-Team besprach und entwickelte gemeinsam mit den Initiatoren die vorgeschlagenen Projektideen, hielt die nötigen Materialien bereit, konfektionierte diese nach Wunsch und unterstütze bei der Durchführung.
Künstlerische Leitung
Heiner Blum, Jakob Sturm
Universal-Projektgruppe seit 2004
Altan Eskin, Andreas Schmidt, Anna Cruse, Benjamin Knabe, Christian Strobel, David Borchers, Gisela Kramm, Hannibal Tarkan Daldaban, Helena Schlichting, Heike Prehler, Inken Helldorfer, Jan Brand, Jan Lotter, Jeannine Fernandez, Jessica Schäfer, Marc Nothelfer, Michaela Binder, Mikko Hilgert, Oguz Sen, Olga Schulz, Pablo Martin de Jesus Garcia Pacheco, Rahel Seitz, Sandra Havlicek, Stefanie Humbert, Steve Valk, Sven Prothmann, Tania Lescano, Valerie Sietzy, Verena Friedrich, Veronica Aguilera Carrasco, Viviana Bravo-Botta
Universal
Ein Veranstaltungslabel für den öffentlichen Raum (2004)
Unter dem Titel Universal schufen Heiner Blum und Jakob Sturm mit einer erweiterten Projektgruppe der HfG Offenbach eine Diskurs- und Projektplattform zum öffentlichen Raum. Das Universal ist eine Initiative zur Förderung selbstbestimmten, kommunikativen und kreativen Handelns in Arbeit, Freizeit und alltäglichen Prozessen.
Das Universal unterstützt und vernetzt Personen und Projekte, Einrichtungen und Initiativen, die zum sozialen Gefüge und zum Zusammenleben in der Region einen unverzichtbaren kreativen Beitrag leisten. Es ermutigt und unterstützt Projekte auf unterschiedlichen Ebenen: temporäre, gemeinschaftliche, kulturelle, interkulturelle, soziale – bis hin zu solchen, die für einzelne oder eine Gruppe eine existenzielle Perspektive beinhalten.
Seit Gründung des Universals 2004 wurden in verschiedenen Konzeptpapieren die Ziele des Universals formuliert. Hier einige Auszüge aus einem Papier der Projektgruppe 2006:
»Das Universal ist ein Zeichen des Aufbruchs und des selbst bestimmten Handelns. Jenseits der von Politik, Kultur und Wirtschaft angebotenen Multiple Choice-Angebote zur Ausdifferenzierung unserer Existenz, hören Menschen auf zu warten und übernehmen die Kontrolle für ihr eigenes Sein und Werden.
Das Universal ist eine Schnittstelle zwischen Fühlen, Denken und Tun. Es provoziert dazu, Verantwortung zu übernehmen und bietet die Möglichkeit zur Selbstentfaltung, -hilfe, -bedienung und -entspannung. Es fordert und fördert persönliche und kollektive Kreativität. Es ist die Antifernbedienung und sucht spezifische Lösungen für spezifische Potenziale. Als eine Art Transitzone überbrückt es die Schwelle zwischen Schweigen und Sprechen, Denken und Handeln, Fühlen und begreifbar machen, zwischen Schlafen und Wachen, Müßiggang und Arbeit, Entwerfen und Realisieren.
Das Universal nimmt die Träume an der Hand.
Das Universal füllt ein Vakuum. Unsere sozialen Systeme bieten vielfältige Räume für spezifische Gruppen. So gibt es Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen. Orte für Abhängige, Verfolgte, Geschlagene, Obdachlose. Orte für normale Menschen sind in der Regel auf ausdifferenzierte Szenen ausgerichtet und in viel zu vielen Fällen konsumorientiert. Für jedes Bedürfnis gibt es ein Produkt, doch scheinen all diese Produkte die Menschen im Innersten nicht zu befriedigen. Das Universal versteht sich als Fokus kommunikativer Prozesse, als Labor und Übergangsraum zur Entwicklung neuer Perspektiven auf Arbeit, Geld und freie Zeit.
Das Universal ist eine Verdichtung menschlicher Energien in Zeit und Raum. Für die Dauer seiner Existenz schafft es eine Atmosphäre aufwühlender und fokussierender Vitalität. Das Universal nistet im großflächigen Leerstand der urbanen Zone. Im Zentrum der Aktivitäten befindet sich ein weiträumiger, multifunktionaler Ort. Er existiert in der Mitte der Stadt und steht den Lebendigen zur Verfügung. Situationen und Aktionen sind der Kern des Universal. Es ist offen für alle interessierten und neugierigen Menschen, die eine Vision in der Praxis umsetzen möchten. Inhaltlicher Schwerpunkt sind Projekte mit Service- und Produktions-Charakter, keine Posen, keine vordergründigen Eitelkeiten, keine Ausstellungen, keine Kunst im klassischen Sinne. Es ist der Ort für das, was man schon immer tun wollte, der Raum fürs Eigentliche, für die großen und die kleinen Träume. Die Energie des Universals speist sich aus dem Forum aller kreativen und experimentierfreudigen Menschen der Stadt.
Das Café Universal ist provisorisch und improvisationsfreudig. Das Café ist lokaler Mittelpunkt des Universal. Sein offenes Raumgefüge passt sich wie ein Chamäleon den Bedürfnissen seiner Nutzer an. Es bietet Flächen unterschiedlicher Größe und fördert die Koexistenz variabler und divergierender Projekte. Auf den verschiedenen räumlichen Ebenen gibt es Platz für große und kleine Unternehmungen, die für Minuten, lange Zeit, oder pointiert in temporären Intervallen platziert werden können. Das Café Universal schläft so gut wie nie. Es öffnet am Morgen und pulsiert bis in die späte Nacht.
Das Universal bildet mit seinen Satelliten Akkupunkturpunkte im urbanen Kontext. Es verfügt über mobile Aktions- und Präsentations-Einheiten, die zielgerichtet im öffentlichen Raum als variable Projektplattformen eingesetzt werden können.Das Universal ist von Natur aus ein offenes Projekt.«
Schmalclub
Experimentelles Clubprojekt, Theater am Turm, Frankfurt am Main (2000 bis 2003)
Unter künstlerischer Leitung von Heiner Blum und unter der Ägide von William Forsythe entwickelten Studierende der HfG Offemnach ein experimentelles Clubkonzept, das schnell eine feste Fangemeinde bekam.Ort bzw. Ausgangspunkt des Geschehens war das Frankfurter Theater am Turm, ein altes Straßenbahndepot und dessen Umgebung. Der Schmalclub war kein Theater, keine Party, keine Ausstellung, kein Event, keine Ausstellung, keine Performance. Er war ein Stück vom Leben.
Unter Mitwirkung von
Verónica Aguilera, Nicole Algieri, Silke Bauer (Entwicklung und Stimmung), Michael Bennett, Heiner Blum (Künstlerischer Leiter), Jan Brand, Ilka Brosch, Mogli Cruse, Julia Diehl, Regine Eckel, Bernd Euler (Technischer Leiter), Benjamin Fehr, Corinna Gab, Hanna Habermann, Larissa Hartmann, Célestine Hennermann, Bernd Hollin, Stefanie Humbert, Tanja Jesek, Leonard Kahlcke, Thomas Keller, Susanne Kessler, Gregor Knüppel, Patrick Koch (Erster Vorsitzender), Tina Kohlmann, Ilka Kops, Gisela Kramm, Erickson Krüger, Bettina Lauck, Tania Lescano, Kerstin Loose, Sandra Mann, Denise Mawila, Domingo Molina Cortés, Peter Müller, Marc Nothelfer, Johanna Piltz, Heike Prehler, Betty Rothe (Entwicklung und Stimmung), Nina Ryba, Tanja Schuh, Martin Schwember, Valerie Sietzy, Sangram Singh Pabla, Steve Valk (Dramaturgie), Nina Werth
Robert Johnson
Initiative zur Gründung eines Clubs (2000)
Auf Initiative von Heiner Blum gründeten Ata Macias und Sebastian Kahrs im Jahr 2000 in Offenbach an der Stadtgrenze zu Frankfurt das Robert Johnson, einen der legendärsten Clubs für funktionale elektronische Musik weltweit.
Die Bilder zeigen eine Installation des damaligen HfG-Studenten Daniel Herrmann, der zwischen 2000 und 2002 das Treiben im Club fotografierte und die Bilder in verschiedenen Phasen als Tapete installierte.
Kalender
1. Dezember 2023 bis 27. Oktober 2024BIG APPLE presents Antje Majewski
17:00 UhrDiamantenakademie: 3 Lectures zum Thema Kunst und Natur
bis 24. OktoberCargo: Coming from the freight yard
bis 5. OktoberNature Morte
bis 21. SeptemberDie Straße drucken!
bis 1. JuliDiamantenakademie 34: Larissa Kikol: Tode und Wiederbelebung der abstrakten Malerei
20:30 Uhr, GeleitsstraßeHAB-Präsentation
11:00 UhrDiamant Bicycle Embassy
bis 4. MaiVerstärker / The Culture
bis 27. AprilDiamant 18: Alessandro Belliero: Cool
20:00 UhrDiamant 17: Jonas Berger: Hide and don't Seek
bis 3. DezemberNews
Ausschreibung Künstlerische Mitarbeit (m/w/d) Lehrgebiet Experimentelle Raumkonzepte
Im Fachbereich Kunst der Hochschule für Gestaltung Offenbach ist zum 1.10.2023 die Stelle einer/eines Künstlerische_n Mitarbeiters/in (m/w/d) im Lehrgebiet Experimentelle Raumkonzepte (Teilzeit 50 %, bis E 13 TV-H, befristet) zu besetzen.
Stadt Offenbach und HfG vereinbaren strategische Zusammenarbeit
Die Stadt Offenbach und die Hochschule für Gestaltung (HfG) vereinbaren eine strategische Zusammenarbeit bis 2027. Ziel der Stadt ist es, durch eine engere und kontinuierliche Zusammenarbeit mit der HfG die urbane Transformation in Offenbach voranzubringen.
GFB-Zukunftspreis
Die Projektgruppe des »Diamant Offenbach« (Lehrgebiet Experimentelle Raumkonzepte, Prof. Heiner Blum) wurde beim GFB-Zukunftspreis der Landesinitiative Großer Frankfurter Bogen (GFB) mit einem mit 20.000 Euro dotierten Hauptpreis ausgezeichnet.
Diamant Offenbach: Museum Of Urban Culture
Im ehemaligen Stadthaus eines Juweliers in der Offenbacher Fussgängerzone entsteht im Herbst und Winter 2022/23 durch das Lehrgebiet Experimentelle Raumkonzepte (Prof. Heiner Blum) ein Museum für urbane Kultur und eine Schule für kreatives Handeln.
Max Brück erhält HfG-Förderpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Offenbach
Der HfG-Alumnus Max Brück wurde im Rahmen der Preisverleihung des 24. HfG-Rundgangs mit dem Förderpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Offenbach ausgezeichnet.
HfG-Student auf Documenta
Juewen Zhang, Student im Lehrgebiet Experimentelle Raumkonzepte (Prof. Heiner Blum) an der HfG Offenbach, ist mit den Kohlezeichnungen seiner Hände und der Hände von Freunden Teil der documenta fifteen.
Werkverzeichnis-Förderung für Heiner Blum
HfG-Professor Heiner Blum erhält von der Stiftung Kunstfonds 25.000 Euro für die Erarbeitung eines Werkverzeichnisses. Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Ramona Heinlein soll das Verzeichnis als digitale Datenbank realisiert werden.
Frankfurter Hof – Raumkunst im Quartier
Gemeinsam mit dem Programm »Aktive Nachbarschaft« der Stadt Frankfurt am Main wurden 2016/17 in Kooperation mit der HfG Offenbach Projektformate für den öffentlichen und sozialen Raum außerhalb der Frankfurter Innenstadt entworfen und in einzelnen Quartieren umgesetzt.
Architektursommer Rhein-Main
Am 9. September 2015 findet im Museum Angewandte Kunst Frankfurt der Auftakt des Architektursommers Rhein-Main (ARSM) statt. Die HfG Offenbach ist zahlreich und in verschiedenen Formen am ARSM 2015 beteiligt.
ROBERT JOHNSON THEORIE 28
In Kooperation mit Heiner Blum von der HfG Offenbach präsentiert ROBERT JOHNSON THEORIE in lockerer Folge prominente, fachkundige Gäste – Soundspezialisten, Musiker, Autoren, DJs – mit Vorträgen zum Thema Clubkultur, Produktion und Rezeption elektronischer Musik. Am 6....
ROBERT JOHNSON THEORIE 27
In Kooperation mit Heiner Blum von der HfG Offenbach präsentiert ROBERT JOHNSON THEORIE in lockerer Folge prominente, fachkundige Gäste – Soundspezialisten, Musiker, Autoren, DJs – mit Vorträgen zum Thema Clubkultur, Produktion und Rezeption elektronischer Musik. Am 22....
ROBERT JOHNSON THEORIE 26
In Kooperation mit Heiner Blum von der HfG Offenbach präsentiert ROBERT JOHNSON THEORIE in lockerer Folge prominente, fachkundige Gäste – Soundspezialisten, Musiker, Autoren, DJs – mit Vorträgen zum Thema Clubkultur, Produktion und Rezeption elektronischer Musik. Am 1....