Transformation by Design (TraFodes)


Transformation bei Design: Die zukunftsfähige Stadt gestalten (TraFoDes)
Die Offenbacher Innovationscommunity TraFoDes
Weltweit stehen Städte vor so unterschiedlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Verkehrskollaps, Migration, Digitalisierung, Integration, Inklusion, Strukturwandel der Wirtschaft und des innerstädtischen Handels. Angesichts dessen sind Transformationen unumgänglich – sie nicht nur zu ‚erleiden‘ (by Disaster), sondern aktiv zu gestalten (by Design), ist eine zentrale Aufgabe. Offenbach am Main stellt sich diesen Herausforderungen nicht nur – vielmehr entstehen aus der spezifischen Struktur Offenbachs (wie der starken räumlichen Verdichtung und der großen sozialen und kulturellen Diversität) sowohl Chancen als auch Herausforderungen, die hier jeweils deutlicher hervortreten als an anderen Orten. Offenbach am Main kann so zu einer Modellstadt im Umgang mit Transformationsprozessen werden. Hier sind in vielfältigen Kooperationen zwischen der Hochschule für Gestaltung, der Stadtpolitik und -verwaltung, der lokalen Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Initiativen bereits erfolgreiche Projekte zur Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Innenstadtbelebung und bürgerschaftlicher Aktivierung entstanden. Sie haben gezeigt, welches Potenzial Design und Kunst für nachhaltige Veränderungsprozesse und innovative Lösungen haben. Um dies erfolgreich weiterzuführen und dauerhafte Strukturen zu entwickeln, bedarf es aber der Koordination und systematischen Erweiterung des Transfers zwischen Hochschule und Gesellschaft. Dabei sollen auch bislang wenig eingebundene migrantische Gruppen und Unternehmen sowie andere gesellschaftliche Gruppen, die bisher unterrepräsentiert sind, als aktive Partner mit einbezogen werden.
Die Hochschule für Gestaltung Offenbach, die Stadt Offenbach, die Industrie- und Handelskammer Offenbach a.M. und der Verein VAIR e.V. haben gemeinsam das Konzept der »Innovationscommunity Transformation by Design« (TraFoDes) entwickelt. Durch den Zusammenschluss der Netzwerke der beteiligten Einrichtungen sollen neue Akteure für nachhaltige, inklusive Projekte gewonnen werden, die das kreative, unternehmerische, soziale und kulturelle Potenzial der Stadt zusammenbringen. Zusätzlich werden regionale und überregionale Forschungs- und Praxispartner eingebunden, um die Generalisierbarkeit und Übertragbarkeit der Ergebnisse durch den Vergleich zu schärfen. Ziel ist es, anhand von Offenbach als Untersuchungsfall zu erforschen, wie der Transfer von Ideen, Methoden und Erkenntnissen zwischen den gestaltenden Disziplinen (Design, Künste, Stadtplanung, Architektur), Stadtverwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft intensiviert und eine gemeinsame „Innovationskultur“ entwickelt werden kann.
Förderung
Die Innovationscommunity TraFoDes wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt als eine von bundesweit nur 20 Innovationscommunities im Programm »DATIpilot« gefördert. Bis Ende 2028 stehen bis zu 5 Mio € für Transferprojekte zur Verfügung. Ziel des Förderprogramms DATIpilot ist es zudem, mit diesem experimentellen Pilotprogramm die Potenziale für technologische und soziale Innovation in Deutschland zu mobilisieren und neue Ansätze für eine vereinfachte und flexiblere Förderung von Wissens- und Technologietransfer zu erproben.
Partner
Hochschule für Gestaltung Offenbach a.M., Stadt Offenbach a.M., Industrie- und Handwerkskammer Offenbach a.M., VAIR e.V.
Leitung
Prof. Dr. Kai Vöckler (Sprecher), Urban Design, Hochschule für Gestaltung Offenbach;
Anne Schwarz, Co-Leitung der Stabstelle Digitalisierung der Stadt Offenbach;
Frank Achenbach, Mitglied der Geschäftsführung der IHK Offenbach;
Zijad Dolicanin, Vorstandsvorsitzender von VAIR e.V.
Team
Heike Andersen (Transfer-Management)
T 069 80059-312
Deniz Tavli (Community-Management)
T 069 80059-363
Dr. Karin Gottschalk (Forschungskoordination)
T 069 80059-230
Laufzeit
1/2025 – 12/2028 (4 Jahre)
Förderung
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
Volumen
5 Mio. Euro

Das Team der Innovationscommunity (v.l.n.r.): Zijad Dolicanin, Prof. Dr. Kai Vöckler, Deniz Tavli, Heike Andersen, Frank Achenbach, Anne Schwarz
Foto: Anna Pekala
News
Bundesforschungsministerium fördert Innovationscommunity in Offenbach mit bis zu 5 Mio. Euro
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen der Förderrichtlinie DATIpilot das Projektkonzept »Transformation by Design: Die zukunftsfähige Stadt gestalten« für eine von bundesweit nur 20 »Innovationscommunities« ausgewählt.