Rjt83 collage 3

Städte wie London oder Berlin vermarkten sich prominent über ihre Clubkultur. In beiden Städten befeuerte die zunehmende Neoliberalisierung und Kommerzialisierung von Musik und Kultur aber auch Protestformen und widerständige Praktiken. Hardcore-Techno (Gabber, Breakcore, Speedcore usw.) und harter Techno (Tekkno) kommen in den Narrativen in der Elektronischen Musik und Clubkultur sowie in der Forschung dazu bislang nur selten vor. Dabei sind sie ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht alternative Visionen jenseits einer durchökonomisierten Gesellschaft zu entwickeln. 

Bianca Ludewig forscht zu Hardcore-TechnoRave, Techno, und thematisiert die Kommerzialisierung von Clubkultur als Teil umfassenderer gesellschaftlicher Transformationsprozesse. In der Robert Johnson Theorie wird Bianca Ludewig mit Video- und Audiobeispielen vorstellen, was diese Musik-Genres und Audiosozialen Gemeinschaften auszeichnet. Und anhand von zwei Beispielen aus der Soundsystem Culture – der Berliner Fuckparade und der Free Tekkno/Teknival Bewegung – aufzeigen, welche Bedeutung Ravekultur im Kampf um Freiräume und für nichtkommerzielle Möglichkeiten des Feierns haben kann.

Bianca Ludewig ist Kulturanthropologin und Kulturarbeiterin, und promovierte an der Universität Innsbruck mit einer Studie über künstlerische Praktiken und Arbeitsverhältnisse auf Transmedia Festivals. 2019 erschien über das Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien ihr Buch »Utopie und Apokalypse in der Popmusik: Gabber und Breakcore in Berlin«. In ihrer Forschung analysiert sie Ambivalenzen des postmodernen Lebens – in Audiosozialen Gemeinschaften, Kunst und Kultur. Sie produziert seit vielen Jahren Texte und Radiosendungen.

17. Mai 2024
Doors 22:00 
Lecture 22:15

Robert Johnson

Nordring 131, Offenbach am Main

In Kooperation mit der Hochschule für Gestaltung Offenbach und dem Robert Johnson, lädt Patrick Raddatz (Promotionsbereich Hochschule für Gestaltung Offenbach/Institut für Klangforschung) in lockerer Folge prominente, fachkundige Gäste zur Robert Johnson Theorie: Eine Veranstaltungsreihe mit Soundspezialist_innen, Musiker_innen, Autor_innen, DJs, für Vorträge im Feld von Clubkultur, Produktion und Rezeption elektronischer Musik

Vortragsreihe

1 November 2014 until 28 February 2020
28 February 2020 Friday

09:00 PM
Suzanne ciani
1 February 2020 Saturday

10:00 PM, Robert Johnson
Rjt 74 tommy groenlund
11 January 2020 Saturday

10:00 PM, Robert Johnson
Italo disco
14 December 2019 Saturday

Robert Johnson Theory 72

10:00 PM, Robert Johnson
Oliver hafenbauer by press
16 November 2019 Saturday

10:00 PM, Robert Johnson
Simon reynolds 01 rjt web sw
26 October 2019 Saturday

Robert Johnson Theory 70

10:00 PM, Robert Johnson
Levon laying hi  credits to sophia drevenstam
8 June 2019 Saturday

Robert Johnson Theory 69

Robert Johnson
60235781 10161771180670582 4164425209601851392 o
13 April 2019 Saturday

Robert Johnson Theorie 66

10:00 PM, Robert Johnson
Rjt 66  anne imhof  billy bultheel   photos nadine fraczkowski
3 February 2018 Saturday

10:00 PM, Robert Johnson
26907595 10159922070860582 8678926824235820886 n
27 May 2017 Saturday

Robert Johnson Theorie 49

10:00 PM, Robert Johnson
Header colin self
11 July 2015 Saturday

Robert Johnson Theory 34

08:00 PM, Robert Johnson
Rjt 34 banner rr
20 June 2015 Saturday

Robert Johnson Theorie 33

10:00 PM, Robert Johnson
John carpenter 1981
23 May 2015 Saturday

Robert Johnson Theorie 32

10:00 PM, Robert Johnson
11260330 10206626462677499 7275607941392451295 n
28 March 2015 Saturday

Robert Johnson Theorie 31

10:00 PM, Robert Johnson
22285 10206223888733402 1642240392335136548 n
28 February 2015 Saturday

Robert Johnson Theorie 30

10:00 PM, Robert Johnson
1396030 794459847312725 8122895074464412192 n
24 January 2015 Saturday

Robert Johnson Theorie 29

10:00 PM, Robert Johnson
10685507 776417215783655 5032352006264080485 n
1 November 2014 Saturday
Rjt 26 orion dance