GFB-Zukunftspreis für das Projekt VAIRPLAY – Sport- und Kulturpark unter der Kaiserleibrücke Offenbach
Weitere Informationen zum Projekt
Kontakt:
VAIR e.V.
Zijad Doličanin
017610068112

Abb: Entwurf »Bandbreite« von Amelie Mattas, David Wellen, Daniel Wolff-Franke, Ron Behringer
Quelle: VAIR / OIMD HfG Offenbach
VAIR e.V. gewinnt GFB-Zukunftspreis Oktober 2024 für das Projekt VAIRPLAY – Sport- und Kulturpark unter der Kaiserleibrücke Offenbach
Pressemitteilung vom 3.12.2024
Mit dem Projekt »VAIRPLAY – Sport- und Kulturpark« konnte der Verein VAIR e.V. die Jury des GFB-Zukunftspreises überzeugen und sich den Hauptpreis von 25.000 Euro sichern. Das Vorhaben transformiert eine bisher brachliegende Fläche unter der Kaiserleibrücke in einen inklusiven, barrierefreien Treffpunkt für Sport, Kultur und Gemeinschaft. Die innovativen Entwürfe, die auf Nachhaltigkeit, Wiederverwendbarkeit und modulare Bauweise setzen, entstanden in Zusammenarbeit mit Studierenden des Instituts für Mobilitätsdesign (OIMD) der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach.
Der rund ein Hektar große Park ist als multifunktionaler Ort für alle Menschen gedacht. Geplant sind Sport- und Bewegungsflächen, Raum für Veranstaltungen sowie Angebote, die die gesamte Nachbarschaft einbeziehen.
»Wir sind sehr glücklich, dass unser Engagement für eine lebenswerte Stadt Offenbach auf diese Weise Anerkennung findet,« sagt Zijad Doličanin, Vorstandsvorsitzender von VAIR e.V. »Unser Dank gilt Prof. Kai Vöckler und seinen Studierenden an der HfG Offenbach, deren kreative Entwürfe das Projekt entscheidend geprägt haben. Ebenso bedanken wir uns bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Offenbach und bei den Mitgliedern des Wirtschaftsclubs Kaiserlei, die uns mit ihrer Unterstützung ermutigt haben, neue Wege zu gehen. Dieses Projekt zeigt, wie Zusammenarbeit über Sektoren und Disziplinen hinweg ein enormes Potenzial entfalten kann.«
Prof. Dr. Kai Vöckler von der HfG Offenbach betont die Bedeutung des Projekts: »VAIRPLAY zeigt, wie kreative Stadtgestaltung durch die Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Verein und der Stadt zu einer echten Aufwertung von urbanen Räumen führen kann. Es ist ein Paradebeispiel dafür, wie Restflächen in lebendige Orte des Austauschs transformiert werden können.«
Dr. Felix Schwenke, Oberbürgermeister der Stadt Offenbach und Schirmherr des Projekts, ergänzt: »Offenbach zeigt mit seiner Entwicklung als wachsende Stadt, als Ort zum Wohnen und als Ort, an den auch wieder neue Unternehmen kommen, wie eine Stadt zukunftsorientiert gestaltet werden kann. Das Projekt VAIRPLAY spiegelt genau das wider: Es wird ein eigentlich nicht so attraktiver Ort sinnvoll genutzt und dadurch entsteht ein Ort für Gemeinschaft und Bewegung. Ich gratuliere dem VAIR e.V. herzlich zu diesem verdienten Preis.«
Ein zentrales Merkmal des Projekts ist seine partizipative Herangehensweise. Bürgerinnen und Bürger, Sportvereine, lokale Kulturinitiativen und Schulen werden aktiv in die Planung und Umsetzung eingebunden. Bereits vor der finalen Realisierung wird die Fläche durch Zwischennutzungen, wie mobile Spiel- und Sportgeräte sowie eine künstlerische Aufwertung, belebt.
Die Jury des GFB-Zukunftspreises würdigte das Projekt als wegweisend für die Transformation von Restflächen. »VAIRPLAY hat das Potenzial, nicht nur die Lebensqualität in Offenbach zu steigern, sondern auch als Modell für andere Städte und Gemeinden zu dienen«, so die Begründung.