Die »Türkische Kapelle«: Eine Phantasie des Fremdländischen in Porzellan

6 months ago
Tuerkenkapelle

Pressemeldung 06.11.2024

Die unter dem Titel »Türkische Kapelle« (auch: »Türkenkapelle«) berühmt gewordene Figurenserie, die um 1770 bis 1775 vom Modellmeister Johann Peter Melchior geschaffen wurde, steht im Kontext eines von der Faszination für sogenannte »Turquerien« und »Chinoiserien« geprägten 18. Jahrhunderts. In höfischen Kreisen erfreuten sich die Darstellungen fremdartig anmutender Kostüme und Bräuche ferner Länder großer Beliebtheit und fanden Eingang in Kunst, Mode und Architektur.

Die »Türkische Kapelle« umfasst eine Gruppe von Kindern, als Musiker in osmanischer Tracht dargestellt – eine typische Inszenierung, die exemplarisch für die Faszination des 18. Jahrhunderts für fremde Kulturen steht, aber auch stark von einem romantisierenden, exotisierenden Blick auf den »luxuriösen« Orient aus einer eurozentristischen Perspektive zeugt. Historisch sind elf verschiedene Musiker nachweisbar, die, wie im 18. Jahrhundert üblich, als Teil von festlichen Tafeldekorationen dienten. Durch die handwerkliche Perfektion ihrer Fertigung wurden diese Porzellanfiguren zu begehrten Sammlerstücken mit repräsentativer Funktion

Seit den 1970er Jahren erlebte die Türkische Kapelle einen Aufschwung. Die Modelle wurden neu geschaffen und überarbeitet, was die Beliebtheit der Figuren bei Sammler_innen von Höchster Porzellan wieder ansteigen ließ. Dieser Trend setzte sich in den 1980er-Jahren fort, als weitere Musiker hinzugefügt wurden. Heute besteht die Kapelle aus 16 Figuren, die in verschiedenen Ausführungen und limitierter Bemalung erhältlich sind.

Die historischen Formen und Entwürfe der Höchster Porzellanmanufaktur, die mit ihrer Gründung 1746 als zweitälteste Manufaktur in Deutschland gilt, wurden nun umfassend nach wissenschaftlichen Kriterien archiviert. Um dieses Kulturgut nicht nur materiell für die Nachwelt zu sichern, sondern auch durch wissenschaftliche Forschung in ihren vielfältigen Bedeutungsschichten zugänglich zu machen, stellen wir die wertvollen Bestände für Forschungsvorhaben in den Räumen der HPM zur Verfügung.

Die »Türkische Kapelle« ist über den HPM-Shop erhältlich.