Freie Druckgrafik

2012 atelier steinbacher
No strg z einband klein

No Strg Z

Künstlerische Drucktechniken

Die künstlerischen Drucktechniken des Hochdrucks, Tiefdrucks, Flachdrucks, Durchdrucks und deren Mischformen sind mit Beschluss der Deutschen UNESCO-Kommission im März 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden.

Weitere Informationen hier.

Publikation

Die Publikation »No Strg Z« über die Freie Druckgrafik der HfG Offenbach mit Texten von Bernd Kracke, Volker Steinbacher, Hans Zitko und Stefan Soltek ist erschienen.

Die Gestaltung der Broschüre übernahm Katharina Holl.

ISBN 978-3-945365-09-0

Download

Hochdruck, Tiefdruck, Fotogravur, Flachdruck, Monotypie

Die Freie Druckgrafik findet ihre Position im Schnittpunkt von Zeichnung, Malerei, Bildhauerei und Fotografie. Als Medium mit eigenen Gesetzmäßigkeiten betont sie ihre Eigenständigkeit als spezielles Verfahren der Bildfindung und Bilderfindung, die Möglichkeiten der Vervielfältigung sind dabei nachrangig. In ihrer visuellen und haptischen Form unterscheiden sich Grafiken von anderen künstlerischen Werken, auch ist die künstlerischen Herangehensweise und Strategie eine andere: Während in der Malerei direkt auf der Leinwand und in der Bildhauerei direkt am Stein gearbeitet wird, findet die grafische Arbeit zunächst auf einem Zwischenträger, einer Holzplatte, einem Stein, einer Kupferplatte statt. Hier wird die Zeichnung, die Struktur auf- bzw. abgetragen, oft mit erheblichem Widerstand des Materials. Erst in einem zweiten Schritt, dem Färbeprozess mit anschließendem Druckvorgang, entsteht das endgültige künstlerische Werk.

Das Arbeiten in zwei Schritten ist für alle Drucktechniken bestimmend. Beide Schritte sind hierbei gleichermaßen wichtig und die Entscheidung für eine bestimmte Gestaltung erfolgt erst nach unterschiedlichen Probeabzügen. So kann eine gut gearbeitete Platte bei schlechtem Druck jeden Reiz verlieren, andererseits können eine missglückte Gravur oder eine einfach nur vorgefundene Platte bei geeigneter Einfärbung unvorhergesehene Qualitäten entwickeln. Der Weg dorthin ist mit Widrigkeiten und Überraschungen gepflastert und darin liegt die besondere Qualität der Grafik: Die künstlerische Arbeit als Korrespondenz mit dem Material. Fast unmöglich erscheint es, ein geplantes Bild mechanisch auf den Druckstock zu übertragen und da, wo es gelingt, ist das Resultat meist erkaltet.

Vom Gebrauch altertümlicher Werkzeuge und dem Geruch von Wachs, Teer und Terpentin hat sich die Druckgrafik längst befreit und verortet sich als zeitgemäßes Medium unter Einbeziehung digitaler und fotografischer Verfahren. Die Grafik lebt vom Ungewissen, vom Eigenleben und oft auch vom Misslingen. Die Arbeit in der Werkstatt erfordert viel Zeit, so viel Zeit, dass allein diese Eigenschaft in der Gegenwart oft als Zumutung empfunden wird. Diese Zeit nehmen wir uns gerne.

Ausstattung der Werkstätten

  • Die Werkstätten für Freie Druckgrafik arbeiten non-toxisch.
  • Giftige Chemikalien und andere Gefahrenstoffe wurden weitgehend durch ungiftige und umweltfreundliche Produkte ersetzt.
  • Die Werkstätten verfügen über eine Radierpresse, Schlittengröße 60 x 100 cm, eine Breisch-Radierpresse, Schlittengröße 80 x 150 cm, eine Plankenhorn-Radierpresse, Schlittengröße 130 x 240 cm sowie eine Lithografiepresse, Schlittengröße 75 x 95 cm.
  • Ein separater Raum mit Abluftanlage ermöglicht das Ätzen nach dem unschädlichen Edinburgh-Verfahren, sowie das Belichten und Entwickeln von Fotoradierungen. 
Bildschirmfoto 2021 06 21 um 13 30 56

Linolschnitt

Film von Jackie Youn

Bildschirmfoto 2021 06 21 um 13 35 01

Vernis mou Radierung

Film von Jackie Youn

Bildschirmfoto 2020 01 14 um 14 11 16

Chinesischer Holzschnitt »Die Geschichte des Westzimmers«

Shikai Tao

Bildschirmfoto 2019 05 29 um 14 25 14

Wind

Idee, Animation: Katharina Holl
Sound: Daniel Eyrich
​2015

Web werkstatt 1
Web werkstatt 2
Web werkstatt 3
Web werkstatt 4
Anastasia ruchkina  radierung  tif

Anastasia Ruchkina, Radierung

Franziska kronmueller  linolschnittelinolschnitte franziska

Franziska Kronmüller, Linolschnitte

Carla imkeller  installation

Carla Imkeller, Installation

Jakyung youn  linolschnitt

Jakyung Youn, Linolschnitt

Daniel eyrich  transferradierung

Daniel Eyrich, Transferradierung

Julia eichler  fotoradierung

Julia Eichler, Fotoradierung

Dominik gussmann  fotoradierung

Dominik Gussmann, Fotoradierung

Yong kang yuan  radierung und carborundum

Yong-Kang Yuan, Radierung und Carborundum

Linda weiss  holzschnitt

Linda Weiß, Holzschnitt

Lisa peil  monotypie

Lisa Peil, Monotypie

Xingni li  cyanotypie

Xingni Li, Cyanotypie

Projekte

  • Links berge rechts seen 1

    links berge rechts seen

    Ausstellung im Kunstverein Famile Montez Frankfurt

  • Links berge rechts seen 2
  • Links berge rechts seen 3

links berge rechts seen

Ausstellung im Kunstverein Famile Montez Frankfurt

2012 links berge rechts seen 1

links berge rechts seen

Ausstellungsplakat

Foto: Christoph Löw von und zu Steinfurth

links berge rechts seen

Eröffnungsrede von Prof. Dr. Juliane Rebentisch am 26. April 2012 im Kunstverein Familie Montez, Frankfurt am Main

Freie Druckgrafik, Der Titel dieser Ausstellung »links berge rechts seen« bezieht sich auf ein Schriftstück, das auf den Tag genau 676 Jahre zurückdatiert. In einem am 26. April 1336 abgefassten Brief schildert nämlich der Dichter und Geschichtsschreiber Francesco Petrarca, wie er mit seinem Bruder den Mont Ventoux in der Provence bestieg. Oben angekommen liegt die Landschaft vor ihm: links Berge, rechts Seen. Petrarcas Landschaftserfahrung auf dem Berg gilt aber zugleich auch als kulturhistorischer Schlüsselmoment an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit, insofern Petrarca hier im Medium der Landschaftsbetrachtung zugleich auf seine eigene Subjektivität reflektiert.

Volker Steinbacher und die mit ihm arbeitenden Studierenden sehen die Druckgrafik auf einer ähnlichen, einer – könnte man sagen – kunsttheoretisch tatsächlich epochalen Schwelle. Wir haben es hier also mit einer Ausstellung zu tun, die auf ein ganz neues Verständnis der heute vorderhand vielleicht etwas angestaubt wirkenden Druckgrafik zielt. Sie zeigt die Arbeitsergebnisse eines Jahres der intensiven Auseinandersetzung mit der Frage, wie die altehrwürdige Institution der Druckgrafik im Zeichen der entgrenzten Kunst der Gegenwart neu erfunden werden kann. Tatsächlich ist ja die Gegenwartskunst voll von hybriden Werken, die sich zwischen den Künsten situieren und ganz offensichtlich der gattungstheoretischen Einteilung der Kunst nach Künsten sperren. Darüber hinaus aber hat die Kunst auch, zweitens, zunehmend kunstfremde Elemente in sich aufgenommen, so dass der Status der traditionellen Kunstgattungen mit ihren Darstellungsformen und -medien für den Begriff von Kunst überhaupt fraglich wird. Wenn Kunst aber nicht mehr einfach dort aufgefunden werden kann, wo sie – nach traditioneller Gattungskonvention – auf dem Sockel, im Rahmen oder hinter Glas an der Wand präsentiert wird, so stellt sich die Frage, welche Konsequenzen sich dadurch für eine traditionelle Disziplin wie die der Druckgrafik ergeben. Überdies müssen sich die analogen Techniken der Druckgrafik heute der Herausforderung durch ganz andere, nämlich digitale Möglichkeiten des Bildermachens stellen.

Vor diesem letzten Hintergrund entfaltet die veraltete Technik aber gerade einen besonderen Reiz – und zwar als eine Art Kontrapunkt zur Herrschaft des Digitalen. Bildentscheidungen sind hier, anders als bei der digitalen Arbeit mit Bildern, unumkehrbar. Zudem gibt es in den Prozeduren der Bilderzeugung ein Moment des Unkontrollierbaren – die Säure etwa, die zu den Ätzverfahren gehört, lässt sich nicht vollständig beherrschen; es gibt da stets eine Verselbständigung des Materials gegenüber dem, was künstlerisch planbar ist, entsprechend überraschend ist auch etwa der Augenblick, wenn der Prozess des Druckens abgeschlossen ist, das Papier angehoben wird und das Ergebnis sichtbar wird, immer zusätzlich verfremdet aus der Perspektive des Künstlers oder der Künstlerin übrigens dadurch, dass das Ergebnis spiegelverkehrt zu der Vorlage erscheint, an der sie zum Teil lange gearbeitet und in das sie sich eingesehen haben. Die relative Eigenlogik des Materials in solchen Verfahren erhöht nicht nur das Risiko des Scheiterns, sondern auch die Präsenz des eingesetzten Materials. Alle diese Komponenten einer in der digitalen Welt der Verfügbarkeit und der glatten Oberflächen nicht mehr vorkommenden Widerständigkeit mögen schon Grund genug sein, sich gerade heute wieder für Druckgrafik zu interessieren. Wollte man das etwas pathetischer ausdrücken, könnte man die Sensibilität der Studierenden für diese Aspekte des veralteten Mediums mit der von Walter Benjamin den Surrealisten zugeschriebenen Sensibilität für die revolutionären Energien des »Veralteten« vergleichen. Hier kehrt man folglich nicht einfach nur zu einer alten Technik zurück, sondern tut dies im Horizont ganz gegenwärtiger Fragen. So sieht man in der Ausstellung eine ganze Reihe von Arbeiten, die die Aktualität traditioneller Verfahren der Druckgrafik erschließen: das gilt für die Linolschnitte von Isabel Scheid und Sarah Marie Vesper ebenso wie für die nachkolorierten Radierungen von Markus Marsch, die ornamentalen Miniaturen von Martin Schmidt oder die skripturalen Radierungen von Rachel Hirth.

In diesem Zusammenhang steht auch die Aufmerksamkeit für die traditionelle Nähe bestimmter druckgrafischer Verfahren zur Darstellung düsterer Szenarien, zu den Nacht- und Schattenseiten der Welt, um diese im Blick auf beispielsweise die Darstellung bestimmter zeitgenössischer Architekturen – speziell die unheimliche Qualität spätmoderner Nicht-Orte – produktiv zu machen, wie das auf ganz eindrückliche Weise in den Aquatinten von Max Geisler der Fall ist.

Aber der Rückgriff auf die Druckgrafik im Lichte zeitgenössischer Entwicklungen erfolgt durchaus nicht nur im Sinne einer Wiederentdeckung ihrer traditionellen Ausdruckskraft im digitalen Zeitalter. Vielmehr – und hier stehen wir erst eigentlich auf der Schwelle eines neuen Verständnisses von Druckgrafik – wird die Druckgrafik selbst auf andere Medien, Techniken, Verfahren, Künste, und auf konkrete räumliche, institutionelle und andere Kontexte geöffnet. In diesem Zusammenhang möchte ich Sie zunächst darauf aufmerksam machen, dass die Künstler und Künstlerinnen hier – alle – und zwar auch dort, wo sie auf traditionelle Verfahren zurückgegriffen haben, eine Sensibilität für den Umstand haben, dass die Arbeiten mit ihrem Umfeld kommunizieren, bei einigen ist es sogar so, dass die Umgebung, also die spezifischen Gegebenheiten des Ausstellungsorts regelrecht Teil des Werks sind. Auch dies ist freilich eine Konsequenz aus der Entwicklung hin zu offenen Werkformen, die die Grenze zwischen Kunst und Nichtkunst gezielt destabilisieren. Also: Es gibt hier, bereits in der Präsentationsweise, eine gewisse Neuperspektivierung der Druckgrafik, nämlich durch die Einsicht, dass sie nicht mit dem Rechteck des Papiers aufhört, auf das sie gedruckt sein mag, sondern dass die Präsentationsweise, die Umgebung, auch die Nachbarschaften zu anderen Arbeiten – das wird ja in Gruppenausstellungen immer besonders anschaulich – etwas sind, das den Gehalt der Arbeiten selbst betrifft.

Es mag mit der jüngeren Entwicklung in der Kunst zwar unmöglich geworden sein, die Kunst schlicht mit den Konventionen der alten Künste zu identifizieren; was den Status der alten Gattungen unklar werden lässt – es liegt darin aber auch eine große Chance, eine Chance, die Volker Steinbacher und seine Studierenden ergriffen haben, nämlich die Chance, die alten Künste, also zum Beispiel die alte Kunst der Druckgrafik auf neuartige Weise zu reflektieren. Das beginnt mit einer internen Reflexion auf die medialen Bedingungen der Druckgrafik – zum Beispiel auf das freie Verhältnis von Papier und Platte etwa, wie dies bei Laura Ausserehl der Fall ist, die unterschiedliche Platten auf ein Stück Papier aufgebracht hat, oder man kann von einem Linolschnitt mehrere Drucke anfertigen, die man dann auf einem Papier collagiert, wie Max Kolten das in seiner Arbeit vorführt. Darüber hinaus lässt eine Reflexion auf die mediale Spezifik der Druckgrafik auch die interne Hybridisierung der getrennten druckgrafischer Verfahren zu, so etwa die Hybridisierung von Hoch- und Tiefdruck, wie dies auf sehr unterschiedliche Weise in den Arbeiten von Volker Steinbacher und Dominik Gussmann der Fall ist. Schließlich lassen sich druckgrafische Verfahren aber auch mit anderen Formen der Bildgewinnung hybridisieren. So hat Xingli Li ein Verfahren entwickelt, wie man Polaroids auf Papier durch die Druckpresse auf Papier bringen kann.

Aber die Druckgrafik erscheint nicht nur im Blick auf solche Experimente mit ihren medialen Bedingungen in neuem Licht, vielmehr werden einzelnen Aspekte des »Dispositivs Druckgrafik«, wenn ich es mal so nennen darf, isoliert – also die einzelnen Elemente, die für die diversen unter der Überschrift Druckgrafik fallenden Verfahren nötig sind, ob nun manuelle Stichverfahren oder Ätzverfahren, ob Hoch-, Tief-, oder Flachdruck. Diese Elemente werden für sich reflektiert, indem sie als solche freigestellt oder in andere Medien übertragen werden. die Druckgrafik, die sie in dieser Ausstellung sehen, artikuliert sich deshalb auch und gerade da neu, wo sie vorderhand gar nicht mehr nur oder überhaupt nicht mehr als Druckgrafik erscheint.

Da haben wir zum Beispiel die Arbeit von Nadine Eleni Kolodziey, die das Kratzen als Grundtätigkeit druckgrafischen Schaffens in eine andere mediale Konstellation gebracht hat. Sie hat schwarze Farbe auf Glasplatten aufgetragen und in diese dann hineingekratzt. Ein Verfahren, das weitere mediale Möglichkeiten im Offsetbereich und der Fotografie eröffnet. Polly Livshits hat den Druckstock selbst als Bild verstanden, von dem man also nicht nur abdrucken kann, sondern das selbst eine ästhetische Qualität aufweist, mit der weiter gearbeitet werden kann. Stephanie Wicker hat alte mit Asphaltlack überzogene Druckplatten in eine installative Anordnung gebracht. Daniel Stern hat von Hand Abriebe von vorgefundenen Oberflächen unterschiedlicher Arbeitstische angefertigt.

Laura Fugger hat Linolschnitte auf Glasplatten aufgebracht, die sie übereinander geschichtet hat, wodurch ein Spiel zwischen Zwei- und Dreidimensionalität entsteht, und hier in der Installation in der Ausstellung auch ein besonders deutliches Spiel mit dem Ausstellungsraum, der hier mehr ist als bloßer Hintergrund, nämlich materieller Träger und visueller Teil des Werks. Auf andere Weise ist dies auch das Thema der Arbeit von Swenja Bergold, die eine Plexiglasscheibe von zwei Seiten bedruckt hat und in den Raum gehängt hat, wodurch der Raum nicht nur durch das Werk durchscheint, sondern auch die Zweidimensionalität der Scheibe mit der dreidimensionalen Vielansichtigkeit der Skulptur kombiniert wird: Denn um das Werk zu erfahren, müssen Sie um es herumgehen wie um eine Skulptur. Für Emilia Neumann ist die Stele ebenso Teil ihrer Arbeit wie die Präsentationsweise ihrer Bergarbeiten auf Kartons. Die Präsentationsweise wird auch hier, wenn auch auf andere Weise, im Medium der Kunst thematisch: sie ist Teil, nicht bloßes Beiwerk des »Dispositivs Druckgrafik«. Nicola Reinitzer schließlich hat das Abdrucken von vorher festgelegten Strukturen komplett von den Vorgaben der Druckgrafik abstrahiert und in einen ganz anderen Kontext transferiert: Sie hat einen Latex-Abguss ihres eigenen Körpers angefertigt.

Zum Glück sind die Künstler und Künstlerinnen alle und ist auch Volker Steinbacher da, um nähere Auskunft zu den Arbeiten hier und zum Arbeitsprozess in der Werkstatt zu geben.

Bleibt mir, Volker Steinbacher und seinen Mitstreitern zum gelungenen Bergaufstieg zu gratulieren – und Ihnen allen viel Vergnügen beim Schauen zu Wünschen.

Links berge rechts seen 4

links berge rechts seen

Ausstellung im Kunstverein Famile Montez Frankfurt

Links berge rechts seen 5

Kalender

19. Mai 2014 bis 12. Januar 2024
12 Januar 2024 Freitag

Raum 008

bis 14. Januar
008rgbfinal
27 August 2023 Sonntag

Unstern

bis 24. September
Unstern einladung
9 Juli 2022 Samstag

Hot Printing Festival

bis 10. Juli
Bildschirmfoto 2022 06 21 um 08 22 58
15 Juni 2022 Mittwoch

Experiment Druck. Moderne und zeitgenössische Druckgrafik

bis 4. September Klingspor Museum, Offenbach
Bildschirmfoto 2022 06 08 um 09 43 34
19 September 2021 Sonntag

JUXTAPOSITION

bis 7. November
Merja herzog hellsten
2 Juni 2021 Mittwoch

HeimSpiel

bis 18. Juli Haus der Stadtgeschichte, Offenbach
Bildschirmfoto 2021 05 21 um 09 23 50
4 Juli 2019 Donnerstag

No Strg Z

bis 26. Juli
65040751 2450497975017304 8532802335733186560 n
2 März 2016 Mittwoch

2x auf 1x

bis 30. April Klingspor Museum, Offenbach
Klingspor freie druckgrafik
10 Dezember 2015 Donnerstag

Nachtschicht

bis 13. Dezember Zollamt Galerie
Nachtschicht web
5 November 2015 Donnerstag

Druckwerke

bis 8. November Galerie Das Bilderhaus, Frankfurt
Druckwerke web
26 Juni 2014 Donnerstag

Druckwerke

bis 29. Juni Galerie Das Bilderhaus, Frankfurt
Druckwerke bilderhaus 2014
19 Mai 2014 Montag

Jäger und Sammler

bis 30. Juni
Jaeger und sammler

News

No strg z einband klein
vor 7 Jahren

Out now: Publikation »No Strg Z«

Die Publikation »No Strg Z« über die Freie Druckgrafik der HfG Offenbach mit Texten von Bernd Kracke, Volker Steinbacher, Hans Zitko und Stefan Soltek ist erschienen. Die Gestaltung der Broschüre übernahm Katharina Holl.