Werkstatt Bühnenbild/Szenischer Raum (Werkstatt Bühnenbild und Kostümbild)
Das System Theater, das Wesen eines theatralen Raumes begreifen, ihn nach einem Musikwerk oder einer Textvorgabe zu bespielen, verlangt besondere Grundkenntnisse und ein entsprechendes Vorgehen. Die dazu nötigen künstlerisch technischen Grundkompetenzen sowie das nötige Handwerkszeug zu vermitteln, ist der Inhalt der Werkstatt Bühnen- und Kostümbild im Rahmen einer kooperativen Lehrstuhlstruktur.

Maske
Alexandros Seremis
Foto: Lena Bils
-
Nina Zoller
Funktion
Lehrkraft für besondere Aufgaben
T +49 (0)69.800 59-252
Anbau Bühnenbild/Hauptgebäude, Raum B102/B103/B2/B3
-
Michaela Kraft
Funktion
Lehrkraft für besondere Aufgaben
T
Werkzeuge, die den Beruf des Theaterschaffenden im Bereich Bühnen- und Kostümbild formen
Modellbau
Darstellung der Wirklichkeit im Modell, Besonderheiten des jeweiligen Maßstabes, Umsetzung einer Idee im Modell. Simulation einer Räumlichkeit und deren Oberflächen, Untersuchung von Wirkungen der entstehenden räumlichen Situationen. Figur im Raum , Überprüfen von Relationen Herstellung von Bühnenmodellkästen im Maßstab, Erstellen von Modellfiguren
Materialsuche
Einsatz und Anmutung von unterschiedlichen Materialien im Maßstab kennenlernen und erforschen.
Techniken
Techniken mit unterschiedlichen Ausgangsmaterialien wie Ton, Silikon, Wachs, Gips, Styropor, Verpackungsmaterial, 3-D Druck, Lasern, Techniken zur Vervielfältigung von Modellbauteilen.
Szenario
Aufschlüsselung und handwerklichem Umgang mit Text, Techniken zur Visualisierung von Ideen, Storyboard
Fotostudio
Beleuchten und überprüfen einer räumlichen Situation in der zweidimensionalen Abbildung
Zeichnen
Zeichnung als Grundlage der Kommunikation, analoges technisches Zeichnen sowie technisches Zeichnen mit CAD gestützten Programmen, Simulieren des Entwurfes als digitales 3D-Modell. Zusammenhang Grundriss, Schnitt, technische Abwicklung, Details, Grundregeln der Perspektive zur Erklärung und Handhabung des Raumes
Logistik
Erstellung von Stücklisten und Protokollen, Simulieren einer Werkstattabgabe, Kostenkalkulation, Materialrecherche und Verarbeitung.
Bauprobe
Überprüfen von Figur und Objekt im Raum im Maßstab 1:1, Überprüfung der konzipierten Projekte im bestehenden Theaterraum, Konstruktion eigener Entwürfe im Maßstab 1:1, körperliches Erfahren und Bewegen im (Bühnen-) Raum, Aktion im Raum. Überprüfen der Volumens und des entstehenden Räume, der dazugehörigen Spielfläche.
Praxis
Abgleichen mit Beispielen aus der Architektur, aus der Kunst, aus der Welt des Theaters. Erfahren des Theaterbetriebs in der Realität: Besuch von Bauproben, Begegnung mit Praktikern, Besichtigen von Theatern.
Kostüm
Herstellung von Kostümteilen, Nähtechniken, Schnittzeichnen, Materialkunde, Textile Ver- und Bearbeitungstechniken, Materialkunde, Präsentationsformen, Figurinenzeichnungen, technische Kostümzeichnung, Kostümliste, Kostenkalkulation, Erstellen eigener Kostüme nach Kostümentwürfen.
Licht
(Lehrauftrag Jan Hartmann, Beleuchtungsmeister Oper Frankfurt)
Lichtgestaltung im Bühnenbildmodell, Grundlagen der Lichtgestaltung und der Beleuchtungstechnik, Besuch von Beleuchtungsproben, Beleuchtungspläne, Beleuchtungspraxis, Licht im Realraum, Bedienen der Modelllichtanlage, Untersuchung des Zusammenhanges von Licht und Raum, sowie Farbe und Raum und Material und Licht in der Modellsimulation und in der Realität im Theaterlabor.
Theatertechnik
(Lehrauftrag Olaf Winter, Technischer Direktor Oper Frankfurt)
Kennenlernen und Erlernen der Theatertechnik. Aneignen und Weiterentwickeln handwerklicher Fähigkeiten. Theaterbesichtigungen, Erfahren der Möglichkeiten technischer Verwandlungen einer Bühne, Besichtigung Werkstätten

window Shopping
Chengtian Luo
Foto: Jana Bissdorf

Maske
Silvan Hahn
Foto: Lena Bils

metal mask
Alexandros Seremis
Foto: Alexandros Seremis

window shopping
Hannah von Eiff
Foto: Jana Bissdorf

Workshop Maske
Foto: Michaela Kraft

Maske
Isabella Koeters
Foto: Lena Bils

window shopping
Jihyun Choi, »persona«
Foto: Jana Bissdorf
Werkstatt Bühne
... in Modellen denken ...
Das Untersuchen von Räumen und Raumsituationen anhand eines Modells, das Verstehen einer räumlichen Situation als ein System aus vielfältigen Parametern, das Wesen einer räumlichen Setzung zu begreifen und zu entwickeln, es nach einem Musikwerk, einer Textvorgabe, einer Idee zu bespielen, verlangt Grundkenntnisse und ein entsprechendes Vorgehen. Die dazu nötigen künstlerisch-technischen Grundkompetenzen sowie die nötigen Bausteine zu vermitteln, ist Inhalt der Werkstatt Bühne im Rahmen einer kooperativen Lehrgebietsstruktur.
-
Nina Zoller
Funktion
Lehrkraft für besondere Aufgaben
T +49 (0)69.800 59-252
Anbau Bühnenbild/Hauptgebäude, Raum B102/B103/B2/B3